Gründungsvorbereitung: Beratung und Zuschüsse?

Frage

Ich würde gerne gewerblich im Immobilienbereich tätig werden. Derzeit besitze ich sieben separate und vermietete Wohneinheiten - die Rendite ist super und ich würde gerne weiter expandieren. Auch habe ich den Punkt der privaten Vermietung längst überschritten. Ich könnte mir als Firma auch vorstellen Immobilien weiterzuverkaufen. Aber welche Rechtsform ist denn nur die richtige? Und leider habe ich von den ganzen rechtlichen Dingen wenig Ahnung. Ich suche nun Beratung, Bildungsangebote, Zuschüsse oder Gründerrabatte, die mir dabei helfen werden. Gibt es kostengünstige Existenzgründungsseminare, Zuschüsse oder gar steuerliche Vorteile in den ersten Jahren der Gründung?

Antwort

Eine Vorgründungsberatung, z.B. in Form eines Zuschusses zu den Beratungskosten, kann in der Regel über das Bundesland gefördert werden. Für das Bundesland Niedersachsen kann ich Ihnen leider kein entsprechendes Förderprogramm aufzeigen. Auf der nachfolgenden Internetseite finden Sie aber umfangreiche Informationen zur Existenzgründung in Niedersachsen: https://www.gruenderfreundliches.niedersachsen.de/wer_hilft_weiter/beratungsangebote_foerdermittel/beratungsangebote--foerdermittel-fuer-die-unternehmensgruendung-oder--uebernahme-21758.html

Sie können sich auch bei Ihrer zuständigen IHK (www.ihk.de) beraten lassen. Dort erhalten Sie sicherlich auch Informationen zu Existenzgründerseminaren in Ihrer Nähe.

Der Bund sowie die Bundesländer bieten unterschiedliche Förderprogramme für Existenzgründer oder Unternehmen an. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden. Um geeignete Förderprogramme zu finden, ist es wichtig, zu wissen, für welchen Bereich eine Förderung gesucht wird. Förderung von Investitionen und Betriebsmittel erfolgt in der Regel über Förderdarlehen. Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de informieren, welche Fördermöglichkeiten für Ihre Existenzgründung bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.

Welches die geeignete Rechtsform ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Wahl hat dies unterschiedliche rechtliche, steuerliche und finanzielle Folgen. Darüber hinaus gibt es aber auch persönliche Gründe. Für den einen Gründer mag das Image einer Rechtsform wichtig sein, für den anderen die mit der Rechtsform verbundenen Kosten sowie der Umfang der Haftung der Gesellschafter. Ausführliche Informationen zum Thema Rechtsform erhalten Sie unter folgendem Link: http://www.existenzgruender.de/DE/Weg-in-die-Selbstaendigkeit/Rechtsformen/inhalt.html

Zu steuerrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater.

Für eine individuelle Beratung können Sie sich gerne an unser Infotelefon unter 030 340 60 65 60 wenden.

Quelle: Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Februar 2018

Tipps der Redaktion: