Forschungsintensives Start-Up: Förderung für Niederlassung in USA?

Frage

Gibt es für die Niederlassung eines forschungsintensiven Start-ups in den USA Fördermöglichkeiten außerhalb von Marktanalysen usw. und dem Silicon Valley Accelerator?

Antwort

Einen Einstieg zum Thema Investitionsförderung in den USA bietet die GTAI-Publikation "Nationale Investitionsförderung USA" (www), die kürzlich erschienen ist

Ein möglicher Ansprechpartner ist (Mr) Ed Fantasia vom US Commercial Service München (www), der gleichzeitig Koordinator von "Select USA" ist.

Zudem haben die meisten der 50 US-Bundesstaaten auch noch eigene Investitionsförderagenturen. Diese Agenturen haben umfassende Kenntnisse über die Förderprogramme der Bundesstaaten. In den USA "läuft" fördertechnisch insgesamt relativ wenig auf Bundesebene. Von größerer Bedeutung sind die Programme der Bundesstaaten, die sich jedoch stark voneinander unterscheiden.

Wenn die Projekte forschungsintensiv sind oder wenn es um Wagniskapital geht, spielt Kalifornien und hier insbesondere das Silicon Valley eine überragende Rolle. Der Bundesstaat Kalifornien hat im Jahr 2013 folgenden Investment Guide (www) veröffentlicht.

In Sachen forschungsintensive Investitionen hat sich in den letzten Jahren auch der Bundesstaat New York einen Namen gemacht. Geht es um Biotechnologie oder Pharma ist die Region Boston wichtig.

Eine weitere Adresse: Council of American States in Europe (CASE) (www)
CASE ist ein Zusammenschluss von zirka 15 oder 20 US-Bundesstaaten bzw. deren Förderagenturen. Insbesondere die Ostküstenstaaten und die Staaten des Mittleren Westens (Chicago / Illinois) sind bei CASE organisiert.

Schließlich sind noch die deutschen Kammern in den USA eine mögliche Anlaufstelle: www.ahk-usa.com (www)

Quelle: Germany Trade & Invest
- Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH
September 2014