Wachstumsförderung

Nutzen Sie die vielfältigen Förderinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen.

Ein Mann mittleren Alters sitzt an einem Schreibtisch mit aufgeklapptem Laptop und telefoniert.

Bund und Länder unterstützen mittelständische Unternehmen mit Förderprogrammen. Dabei handelt es sich um Darlehen, Zuschüsse und Beteiligungen für Investitionen, Betriebsmittel und Beratungsleistungen. Mehr dazu finden Sie in der Über­sicht: Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten für Grün­de­rin­nen und Grün­der und Un­ter­neh­men (PDF, 59 KB) .

Grundlage: Solide Finanzplanung

Mit einer soliden Finanzplanung verschaffen Sie Ihrem Unternehmen ein festes Fundament. Ziele einer solchen Finanzplanung sind,

Dabei sollten Sie die folgenden vier unternehmerischen Finanzierungsbereiche im Auge behalten:

  • Investitionen
    Um Investitionen geht es eigentlich immer dann, wenn ein Unternehmen „Geld in die Hand nimmt“, um ein Vorhaben materiell in die Tat umzusetzen. In aller Regel geht es dabei um den Kauf von Grundstücken und Gebäuden, deren Neubau sowie die Anschaffung von Maschinen und Anlagen. Informieren Sie sich auch anhand der Check­lis­te: In­ves­ti­ti­ons­plan (PDF, 503 KB)
  • Betriebsmittel
    Dabei handelt es sich um alle Arten von Waren und Dienstleistungen, die Sie für Ihren „laufenden Betrieb“ benötigen: z.B. Mieten, Verbrauchsmittel, Werbung, Lohnkosten. Dazu zählen aber auch Energie sowie Rechte wie z.B. Patente, Lizenzen. Betriebsmittel kosten immer erst nur, bevor sie irgendwann einen Ertrag abwerfen.
  • Absatz/Vertrieb
    Der Absatz bzw. Vertrieb umfasst alle Aktivitäten, die für den Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen anfallen. Der Absatz bzw. Vertrieb - vor allem der Fremdvertrieb - ist meist teuer. Vor allem dann, wenn Kosten für Transporte, Händlerrabatte oder Provisionen anfallen.
  • Innovationen
    Als Innovationen werden alle neuen Produkte bezeichnet, die aus Forschungs- und Entwicklungsprozessen hervorgehen. Innovationen zu entwickeln, ist in aller Regel langwierig und kostenintensiv. Aber: Die Fähigkeit eines Unternehmens, Innovationen hervorzubringen, ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb.

Artikel bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte bewerten Sie diesen Artikel.

Artikelbewertung

Bitte begründen Sie Ihre Bewertung und helfen Sie uns bei der Verbesserung des Existenzgründungsportals.

Gründe für eine neutrale oder negative Bewertung