Wachstumsförderung
Nutzen Sie die vielfältigen Förderinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen.
Bund und Länder unterstützen mittelständische Unternehmen mit Förderprogrammen. Dabei handelt es sich um Darlehen, Zuschüsse und Beteiligungen für Investitionen, Betriebsmittel und Beratungsleistungen. Mehr dazu finden Sie in der Übersicht: Finanzierungsmöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer und Unternehmen (PDF, 59 KB) .
Coronavirus: Hilfen für (junge) Unternehmen
Die Bundesregierung bietet umfangreiche Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen an, um den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegen zu wirken. Darlehen, Kurzarbeitergeld und Bürgschaften schützen Arbeitsplätze und statten Unternehmen mit ausreichend Liquidität aus. Zuschüsse unterstützen Solo-Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler, damit sie gut durch die Krise kommen.
Alle Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Zur Beantwortung Ihrer Fragen stehen darüber hinaus Hotlines zur Verfügung, deren Telefonnummern Sie ebenfalls auf der Webseite finden.
Grundlage: Solide Finanzplanung
Mit einer soliden Finanzplanung verschaffen Sie Ihrem Unternehmen ein festes Fundament. Ziele einer solchen Finanzplanung sind,
- die Liquidität des Unternehmens zu erhalten und
- die Rentabilität des Unternehmens sicherzustellen.
Dabei sollten Sie die folgenden vier unternehmerischen Finanzierungsbereiche im Auge behalten:
- Investitionen
Um Investitionen geht es eigentlich immer dann, wenn ein Unternehmen „Geld in die Hand nimmt“, um ein Vorhaben materiell in die Tat umzusetzen. In aller Regel geht es dabei um den Kauf von Grundstücken und Gebäuden, deren Neubau sowie die Anschaffung von Maschinen und Anlagen. Informieren Sie sich auch anhand der Checkliste: Investitionsplan (PDF, 503 KB) - Betriebsmittel
Dabei handelt es sich um alle Arten von Waren und Dienstleistungen, die Sie für Ihren „laufenden Betrieb“ benötigen: z.B. Mieten, Verbrauchsmittel, Werbung, Lohnkosten. Dazu zählen aber auch Energie sowie Rechte wie z.B. Patente, Lizenzen. Betriebsmittel kosten immer erst nur, bevor sie irgendwann einen Ertrag abwerfen. - Absatz/Vertrieb
Der Absatz bzw. Vertrieb umfasst alle Aktivitäten, die für den Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen anfallen. Der Absatz bzw. Vertrieb - vor allem der Fremdvertrieb - ist meist teuer. Vor allem dann, wenn Kosten für Transporte, Händlerrabatte oder Provisionen anfallen. - Innovationen
Als Innovationen werden alle neuen Produkte bezeichnet, die aus Forschungs- und Entwicklungsprozessen hervorgehen. Innovationen zu entwickeln, ist in aller Regel langwierig und kostenintensiv. Aber: Die Fähigkeit eines Unternehmens, Innovationen hervorzubringen, ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb.