Controlling-Tipps
1. Controlling durchführen
In vielen (jungen) Unternehmen wird überhaupt kein Controlling, also keine Planung und Kontrolle, betrieben. Es fehlt vor allem eine konsequente und jeweils aktualisierte Finanzplanung.
Tipp: Nicht einfach ins Blaue hinein wirtschaften. Gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.
2. Zeit einplanen
Ein (typischer) Grund dafür, das Controlling insgesamt zu vernachlässigen: der tägliche Stress und die anstehenden und zu erledigenden Aufträge verleiten dazu, "den lästigen Papierkram" links liegen zu lassen.
Tipp: Sorgen Sie für eine Betriebsorganisation, die Ihnen ausreichend Zeit für Ihr Controlling zur Verfügung stellt.
3. Markt im Blick behalten
Auf den ersten Blick ein Widerspruch: Aber erfolgreiche Unternehmen neigen dazu, sich auf ihren "Lorbeeren auszuruhen", vernachlässigen den kritischen Vergleich von Aufwand und Ertrag, wirtschaften weiter wie bisher und verlieren Kunden und Markt aus dem Blick.
Tipp: Sorgen Sie kontinuierlich dafür, dass es gut weitergeht. Märkte, Konsumgewohnheiten und Arbeitsbedingungen ändern sich ständig und immer schneller.
4. Informationen schriftlich festhalten
Gerade erfolgreiche Unternehmer haben alle wichtigen Informationen über ihren Betrieb präsent: im Kopf. Allerdings handelt es sich dabei meist nur um grobe Näherungswerte bezogen auf die tatsächliche Unternehmenssituation. Erst dann, wenn Controlling-Informationen schriftlich fixiert werden müssen, ergibt sich ein schärferes Unternehmens-Bild.
Tipp: Nutzen Sie Ihre Planungs- und Kontrollmöglichkeiten. Ihre Buchhaltung verrät Ihnen mehr, als Sie glauben.
5. Controlling ist Chefsache
Nicht selten delegieren Firmenlenker aber die ungeliebten Aufgaben der Kostenrechnung und Finanzplanung komplett an ihre Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter. Folge: Sie verlieren den Überblick über die Kosten und Finanzsituation ihres Unternehmens.
Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für das Controlling. Sie treffen die Entscheidungen. Dafür brauchen Sie festen Boden unter den Füßen.
6. Kostenstellen kennen
Selbst wenn ein Controlling installiert ist, bleibt der gewünschte Effekt oft aus. Vor allem dann, wenn nicht klar definiert ist, an welchen Stellen Kosten entstehen können.
Tipp: Nehmen Sie Ihr Unternehmen genau unter die Lupe: Wo geht Ihr Geld hin? Wo kommt es her? So lange Sie den Überblick haben, sind Sie vor unliebsamen Überraschungen sicher.
7. Kosten aufschlüsseln
Viele Jungunternehmer tun sich außerdem schwer, die Gemeinkosten ihres Unternehmens (z.B. Energieverbrauch) auf die verschiedenen Kostenstellen (z.B. Verwaltung, Produktion usw.) zu verteilen. Entweder sind die Aufteilungen zu grob und daher zu ungenau; oder sie sind so differenziert und kompliziert, dass der dafür notwendige Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zum Ergebnis steht.
Tipp: Schlüsseln Sie Ihre Kosten so einfach wie möglich auf. Bei den Gemeinkosten sind Schätzungen in der Regel ausreichend.
8. Controllingziele klar definieren
Ein funktionierendes Rechnungswesen garantiert noch kein funktionierendes Controlling. Nicht selten ermittelt die Kostenstelle Daten, die für die unternehmerische Planung unwichtig sind. Umgekehrt braucht die Geschäftsleitung Informationen, die nicht erhoben wurden.
Tipp: Es gibt nur einen, der vorgeben muss, wohin die Reise gehen soll: Sie.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.