Lohn & Gehalt

Wie berechne ich das Gehalt meines zukünftigen Mitarbeiters? Wir stellen Ihnen ein Beispiel für eine Gehaltsberechnung vor.

Ein Arbeitgeber bietet einem Bewerber ein Brutto-Gehalt in einer bestimmten Höhe an. Dieses Brutto-Gehalt besteht aus (Stand: 2022):

Dem Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherungsbeiträge:

  • 7,3 % Krankenversicherung (allg. Beitragssatz), 7 % (ermäßigter Beitragssatz)
    einkommensabhängiger Zusatzbeitrag wird durch KV festgelegt und zur Hälfte vom AN bezahlt
  • 9,3 % Rentenversicherung
  • 1,2 % Arbeitslosenversicherung
  • 1,525 % Pflegeversicherung (mit Kind), 1,875 % (ohne Kind). In Sachsen: 2,025 % mit Kind / 2,375 % ohne Kind.
    + Lohnsteuer je nach Steuerklasse und Einkommen
    + Netto-Gehalt
    = Brutto-Gehalt

Der Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherungsbeiträge sowie die Lohnsteuer beziehen sich jeweils auf das vorgesehene Brutto-Gehalt. Um festzustellen, wie hoch die Gesamtbelastung für ein Gehalt ist, muss der Arbeitgeber zum Brutto-Gehalt noch den Arbeitgeberanteil der Sozialversicherungsbeiträge addieren:

Brutto-Gehalt
+ Arbeitgeberanteil der Sozialversicherungsbeiträge (Prozentzahlen beziehen sich auf Brutto-Gehalt):

  • 7,3 % Krankenversicherung (allg. Beitragssatz), 7 % (ermäßigter Beitragssatz)
    Der einkommensabhängige Zusatzbeitrag wird durch die KV festgelegt und zur Hälfte vom AG bezahlt.
  • 9,3 % Rentenversicherung
  • 1,2 % Arbeitslosenversicherung
  • 1,525 % Pflegeversicherung (PV) (in Sachsen: 2,025 %)
    = Gesamtbelastung für Arbeitgeber

Allein vom Arbeitgeber sind zu tragen:

Die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze stellt das maximale Bruttoeinkommen dar, das bei der Berechnung des Rentenversicherungsbeitrags berücksichtigt wird. Der Einkommensanteil, der über diesem Grenzbetrag liegt, bleibt beitragsfrei. Für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung beläuft sich die Höchstgrenze zur Berechnung der Beiträge (Beitragsbemessungsgrenze) auf ein monatliches Bruttoeinkommen von 4.837,50 Euro (Ost und West). Für die allgemeine Rentenversicherung sowie Arbeitslosenversicherung beträgt die monatliche Beitragsbemessungsgrenze 7.050 Euro (West) und 6.750 Euro (Ost).

  • 0,09 % Insolvenzgeldumlage
  • U1 – Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (für Unternehmen, die nicht mehr als 30 Mitarbeiter regelmäßig beschäftigen). Höhe der Umlage legt die Satzung der jeweiligen Krankenkasse fest.
  • U2 – Mutterschaftsaufwendungen. Höhe der Umlage legt die Satzung der jeweiligen Krankenkasse fest.
  • Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung wird an die zuständige Berufsgenossenschaft abgeführt. Die Beitragshöhe hängt von der jeweiligen Gefahrenklasse ab.

Artikel bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte bewerten Sie diesen Artikel.

Artikelbewertung

Bitte begründen Sie Ihre Bewertung und helfen Sie uns bei der Verbesserung des Existenzgründungsportals.

Gründe für eine neutrale oder negative Bewertung

Zum Creative Commons Lizenzvertrag - öffnet sich in einem neuem Fenster

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Seite empfehlen:

Infotelefon

Mindestlohn-Hotline des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Tel.: 030 60280028
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr