Orientieren: Praxisbeispiele

Hier finden Sie – verfremdet, aber der Praxis entnommen – kurze Beispiele für die gängigsten Lösungen bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen aus verschiedenen Branchen.

Themen

Belegschaftsaktien

Die mittelständische Easy Medien GmbH (350 Mitarbeiter, 50 Mio. Euro Jahresumsatz) wird in eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Beschäftigten erhalten dabei das Angebot, Vorzugsaktien zu erwerben. Teilnahmeberechtigt sind Beschäftigte des Unternehmens, die mindestens ein Jahr lang dem Unternehmen angehören und in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis stehen. Auch Beschäftigte, deren Arbeitsverhältnis aufgrund von Elternzeit, Altersteilzeit etc. ruht, sind berücksichtigt. Auszubildende hingegen sind nicht teilnahmeberechtigt.

Als Basis für das Belegschaftsaktienmodell wird eine Betriebsvereinbarung zwischen Unternehmen und Betriebsrat abgeschlossen.

Das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm erlebt von Beginn an eine hohe Beteiligung. Gut 50% der Belegschaft machen mit.

Da die Easy Medien GmbH nicht börsennotiert ist, legt das Unternehmen für die auszugebenden Belegschaftsaktien einen Nennwert von 20 Euro pro Aktie fest. Im Gegensatz zum Kurswert einer börsennotierten Aktie ist der Nennwert keinen Veränderungen unterworfen.

Für den Kauf der vergünstigten Aktien können die Mitarbeiter u.a. vermögenswirksame Leistungen einsetzen. Zur Wahl stehen zwei Varianten. Angebot A erlaubt es, Aktien mit einem Abschlag von 100% bis zu einem Gegenwert von 360 Euro zu erwerben. Hier handelt es sich also um eine Überlassung einer Beteiligung am Unternehmen bei voller Ausschöpfung der staatlichen Förderung nach § 3 Nr. 39 Einkommensteuergesetz. Angebot B gibt zusätzlich die Möglichkeit, bis zu einem Gegenwert von 2.800 Euro Belegschaftsaktien mit einem Abschlag von 50% zu erwerben. Die Sperrfrist für die Belegschaftsaktien, die die Beschäftigten in eigenen Wertpapierdepots verwahren, beträgt 6 Jahre. Diese Frist ist Voraussetzung für die Nutzung der Arbeitnehmer-Sparzulage für vermögenswirksam angelegte Leistungen.

Das Easy Medien-Beteiligungsangebot wird von vielen Beschäftigten angenommen. Es zeigen sich die Vorteile, die ein Beteiligungsangebot auch für kleinere und mittlere Unternehmen hat. Zum einen verringert die höhere Eigenkapitalquote die Finanzierungskosten bei Investitionen, was pro Jahr erhebliche Kosteneinsparungen bedeutet. Außerdem zeigt sich bei den Mitarbeitern nach der Beteiligung mehr Leistungsbereitschaft, Eigenverantwortung und Motivation.