Aktionsplan: Ihr Modell optimieren
Sie haben Ihre Mitarbeiter bereits beteiligt und möchten Ihr Modell optimieren? Dann sind Sie hier richtig.
Unabhängig von der Beteiligungsform finden Sie hier eine Zusammenstellung von Fragen, die Sie jetzt – ggf. mit einem Berater (z.B. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Hausbank) – prüfen sollten.
Themen
- ASPEKT 1: Prüfen Sie die Zielerreichung Ihres Modells
- ASPEKT 2: Werten Sie die Beteiligungsquoten aus
- ASPEKT 3: Nehmen Sie eine mittel- bis langfristige Wirtschafts- und Liquiditätsplanung vor
- ASPEKT 4: Sichern Sie das Vertrauen in die Geschäftsleitung
- ASPEKT 5: Überprüfen Sie Information und Kommunikation
- ASPEKT 6: Prüfen Sie die staatliche Förderung und passen Sie Ihr Modell gegebenenfalls an
- ASPEKT 7: Garantieren Sie dauerhaft die Voraussetzungen für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter
ASPEKT 3: Nehmen Sie eine mittel- bis langfristige Wirtschafts- und Liquiditätsplanung vor
Der Erfolg eines Beteiligungssystems ist vor allem von der wirtschaftlichen und finanziellen Lage Ihres Unternehmens abhängig. Wenn sich die Situation verschlechtert hat, ist zu überlegen, ob das aktuelle Beteiligungsmodell noch Sinn macht. Denn eines ist klar: Blüht das Geschäft, profitieren auch die Mitarbeiter. Geht es zurück, erhalten auch die Mitarbeiter weniger oder machen sogar Verluste.
Die Frage ist daher: Lässt die Ertragssituation immer noch ausreichend Spielraum für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung – mit Blick auf die jährliche Finanzierung der Beteiligung durch das Unternehmen und mit Blick auf mögliche Gewinnbeteiligungen? Mit welchen Ertragserwartungen ist für die nächsten Jahre zu rechnen?
Zur Beantwortung dieser Fragen ist eine fundierte mittel- bis langfristige Wirtschafts- und Liquiditätsplanung wichtig.