Aktionsplan: Ihr Modell optimieren

Sie haben Ihre Mitarbeiter bereits beteiligt und möchten Ihr Modell optimieren? Dann sind Sie hier richtig.

Unabhängig von der Beteiligungsform finden Sie hier eine Zusammenstellung von Fragen, die Sie jetzt – ggf. mit einem Berater (z.B. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Hausbank) – prüfen sollten.

Themen

ASPEKT 2: Werten Sie die Beteiligungsquoten aus

Die Beteiligung an Programmen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist freiwillig. Daher ist die Beteiligungsquote ein wichtiger Gradmesser für den Erfolg. Eine hohe Quote ist ein gutes Zeichen für die Attraktivität des Modells. Umgekehrt schädigt die Frustration bei schlechter Entwicklung des Unternehmens mittelfristig Image und Akzeptanz des Programms.

Teilnahmequoten erfolgreicher Modelle liegen bei 80% im Angestelltenbereich und bei 60% im gewerblichen Bereich, wenn es sich um Programme mit Eigenbeteiligung der Arbeitnehmer handelt. Eine Beteiligung aller Mitarbeiter ist selbst unter günstigsten Bedingungen nicht zu erwarten.

Daher ist ein positiver „Ertrag“ der Programme mittelfristig wichtig. Die Rendite ist kein allein entscheidender, aber ein wichtiger Faktor, denn bei einem hohen finanziellen Vorteil beteiligen sich mehr Mitarbeiter bzw. die Beteiligungsquote kann dann auf einem hohen Niveau gehalten werden.

Es ist wichtig, ein überzeugendes Konzept der Beteiligung zu finden, das laufend hinterfragt und verbessert wird und dauerhaft eine hohe Beteiligungsquote zeigt.

Prüfen Sie, ob Ihr bisheriges Modell dies leistet.