Aktionsplan: Ihr Modell optimieren
Sie haben Ihre Mitarbeiter bereits beteiligt und möchten Ihr Modell optimieren? Dann sind Sie hier richtig.
Unabhängig von der Beteiligungsform finden Sie hier eine Zusammenstellung von Fragen, die Sie jetzt – ggf. mit einem Berater (z.B. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Hausbank) – prüfen sollten.
Themen
- ASPEKT 1: Prüfen Sie die Zielerreichung Ihres Modells
- ASPEKT 2: Werten Sie die Beteiligungsquoten aus
- ASPEKT 3: Nehmen Sie eine mittel- bis langfristige Wirtschafts- und Liquiditätsplanung vor
- ASPEKT 4: Sichern Sie das Vertrauen in die Geschäftsleitung
- ASPEKT 5: Überprüfen Sie Information und Kommunikation
- ASPEKT 6: Prüfen Sie die staatliche Förderung und passen Sie Ihr Modell gegebenenfalls an
- ASPEKT 7: Garantieren Sie dauerhaft die Voraussetzungen für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter
ASPEKT 1: Prüfen Sie die Zielerreichung Ihres Modells
Um die positiven Wirkungen Ihres Beteiligungsmodells langfristig zu sichern, bietet es sich an, ein dauerhaftes bzw. sich jährlich wiederholendes Modell einzuführen. So können Sie regelmäßig prüfen, ob die Ziele, die beim Start ausschlaggebend waren, noch gültig sind und erfüllt werden.
Die Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern bringt langfristige Motivationswirkungen, die sich in einer Leistungssteigerung (leider nicht immer direkt messbar) und in höherem Interesse an Ihrem Unternehmen niederschlagen. Die Mitarbeiter sind eben nicht mehr allein Arbeitnehmer, sondern auch Kapitalgeber und Miteigentümer. Die Motivations- und Verhaltenseffekte werden umso höher sein, je enger die Mitarbeiter mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens verbunden sind.
Daher ist zu prüfen, ob diese Effekte tatsächlich eingetreten sind. Hierzu bietet sich eine Mitarbeiterbefragung an, die sowohl die Beschäftigten einbezieht, die am Beteiligungsmodell teilnehmen, als auch die übrigen. Da sich die Parameter, die den Erfolg und die Akzeptanz eines Beteiligungsmodells bestimmen – dies ist vor allem die wirtschaftliche Situation des Unternehmens – jährlich ändern, kann die Befragung in festen Abständen wiederholt werden.
Prüfen Sie auch, ob die Verbesserung der finanziellen Basis Ihres Unternehmens wunschgemäß eingetreten ist und das Beteiligungsmodell zu einer mittelfristigen Stabilisierung bzw. einem verbesserten Rating beiträgt. Entspricht das Verhältnis von Eigenkapital (inklusive Mitarbeiterkapital) zu Fremdkapital den Vorstellungen bei Einführung des Modells?