Entwickeln: Konzeption
Nun geht es an erste inhaltliche Festlegungen für Ihr geplantes Beteiligungsmodell. Unabhängig davon, zu welcher Beteiligungsform Sie tendieren, müssen Sie Aspekte klären wie:
- Teilnehmerkreis
- Finanzierung der Beteiligung/Mittelaufbringung
- Beteiligungshöhe bzw. Umfang der Beteiligung
- Verzinsung
- Gestaltung der Auszahlung
- Laufzeit, Kündigung und Rückzahlung
- Reichweite und Ausübung der Informations- und Mitwirkungsrechte.
Die Rahmenbedingungen für Ihr Konzept ergeben sich durch die Rechtsform Ihres Unternehmens und die gewünschte Flexibilität bei der Modellgestaltung. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eine GmbH-Beteiligung hohe rechtliche Anforderungen stellt und Ihnen daher den geringsten Gestaltungsspielraum lässt, während Genussrechte die größtmögliche Freiheit geben, da der Gesetzgeber hier wenig Vorgaben macht.
Neben den reinen Eigen- oder Fremdkapitalmodellen sind bei mittelständischen Unternehmen auch Mischformen (Mezzanine) weit verbreitet.
Wählen Sie die Konzeptionshilfe für Ihr favorisiertes Modell:
Eigenkapitalmodelle
1. Belegschaftsaktien (PDF, 294 KB) (geeignet für Aktiengesellschaften)
2. GmbH-Beteiligung (PDF, 335 KB) (geeignet für GmbHs)
Mischmodelle
3. Stille Beteiligung (PDF, 337 KB) (geeignet für alle Rechtsformen)
4. Genussrechte (PDF, 333 KB) (geeignet für alle Rechtsformen)
Fremdkapitalmodelle
5. Mitarbeiterdarlehen (PDF, 289 KB) (geeignet für alle Rechtsformen)