Übersicht

Zum Artikel (Eine Frau deutet an einem Whiteboard auf ein Liniendiagramm.)

Herausforderungen meistern

Nobody is perfect: Dass Unternehmerinnen und Unternehmer auch Fehler machen, ist normal. Entscheidend ist: Wie gehen sie damit um? Gerade im hektischen Unternehmensalltag gehören Fehler dazu. Solange sie korrigiert werden können, ist alles im „grünen Bereich“. Werden Fehlentscheidungen allerdings nicht erkannt, können sie mittelfristig zu einer Unternehmenskrise führen. Je früher Sie daher die Warnsignale einer unternehmerischen Schieflage erkennen, desto größer sind die Chancen, dass Sie Ihr Unternehmen wieder auf Kurs bringen.

  • Corona-Pandemie

    Die Bundesregierung bietet umfangreiche Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen an, um den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegen zu wirken.

  • Früherkennung

    Vermeiden Sie betriebliche Schieflagen und beobachten Sie kontinuierlich die Entwicklung Ihres Unternehmens.

  • Strategiekrise

    Eine Strategiekrise kann zu einer kritischen Erfolgskrise führen, wenn Sie nicht rechtzeitig das „Ruder herumwerfen“.

  • Erfolgskrise

    Die Auftragszahlen gehen zurück, Umsätze und Gewinne sinken. Was können Sie tun?

  • Liquiditätskrise

    Um eine Liquiditätskrise zu meistern, müssen Sie vor allem die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens wieder herstellen.

  • Arbeitslosengeld II

    Wenn Sie während Ihrer beruflichen Selbständigkeit bzw. fehlenden Einnahmen hilfebedürftig werden, besteht die Möglichkeit, aufstockend Arbeitslosengeld (ALG) II zu beantragen.

  • Sanierung

    Vermeiden Sie betriebliche Schieflagen und beobachten Sie kontinuierlich die Entwicklung Ihres Unternehmens.

  • Vergleich: außergerichtliche Sanierung

    Eine außergerichtliche Sanierung ist zwar kostengünstiger, ist aber nicht so einfach durchzusetzen.

  • Insolvenz

    Was bei einer bestehenden oder drohenden Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung zu tun ist, hängt von der Rechtsform des Unternehmens und seiner konkreten Situation ab.

  • Insolvenzverfahren

    Die Insolvenzordnung unterscheidet zwischen dem Unternehmensinsolvenzverfahren und dem Verbraucherinsolvenzverfahren.

  • Insolvenzverschleppung

    Eine Insolvenzverschleppung liegt vor, wenn der Geschäftsführer einer GmbH oder UG keinen Insolvenzantrag stellt, obwohl das Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist.

  • Pfändung

    Unter bestimmten Voraussetzungen ist Ihre Altersvorsorge vor einer Pfändung geschützt.

  • Aufgabe Selbständigkeit

    Wenn Sie Ihre berufliche Selbständigkeit beenden, sollten Sie auch Ihre Kranken- und Rentenversicherung informieren.

  • Notfall-Handbuch

    Halten Sie schriftlich fest, wer sich im Notfall um Ihren Betrieb kümmern und die wichtigsten Aufgaben wahrnehmen kann.