Sanierung

Aktuelle Bewertung:  4,71 von  5 Sternen - 59 Bewertungen

Wenn absehbar ist, dass eine Erfolgskrise in Ihrem Unternehmen andauert, müssen Sie "das Ruder herum werfen".

Im Mittelpunkt stehen dabei die folgenden Sanierungsmaßnahmen: Kosten senken, betriebliche Abläufe effektiver gestalten und Erträge erhöhen. Dies erscheint vor allem dann notwendig, wenn

  • sich die Liquiditäts- und/oder Ertragssituation nicht kurzfristig und anhaltend verbessern (meist muss man besser davon ausgehen),
  • vielleicht auch Ihre beunruhigte Hausbank schon um ein Gespräch gebeten hat,
  • die Kreditmöglichkeiten weitgehend ausgeschöpft sind und dringende Zahlungen anstehen.

Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sanierung:

  • Ihr Unternehmen arbeitet grundsätzlich rentabel.
  • Sie kennen Ihren Markt und Ihre Wettbewerber gut.
  • Sie haben kompetente, verantwortungsbewusste und motivierte Mitarbeiter, die Ihnen vertrauen.

Sanierung ist Chefsache

Gehen Sie als Chefin oder Chef mit vorbildlichem Verhalten voran, damit Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Veränderungen und Sparpläne akzeptieren und umsetzen. Bilden Sie zusammen mit den besten Leuten aus Ihrem Unternehmen ein "Sanierungsteam". Handlungsvorschläge für eine Kursänderung finden Sie in unserer Über­sicht: Sechs Merk­punk­te zur Un­ter­neh­mens-​Sa­nie­rung (PDF, 35 KB) und Über­sicht: Sa­nie­rung: 10 We­ge aus der Er­folgs­kri­se (PDF, 33 KB) .

Übrigens: Das Personal verursacht in aller Regel einen beträchtlichen Anteil an den Unternehmenskosten. Bevor Sie langjährige und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen, sollten Sie sich über die Möglichkeiten informieren, die Kostenlast zumindest vorübergehend zu reduzieren, ohne Ihre Mitarbeiter zu verlieren.

Auf alle Fälle: Beratung

Sorgen Sie unbedingt für externe Hilfe und fragen Sie Ihre Industrie- und Handelskammer oder Handwerksammer um Rat. Beauftragen Sie ggf. Unternehmensberater bzw. Sanierungsexperten. Außenstehende können unternehmerische Schieflagen oft besser analysieren als Sie selbst.

Das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ bietet Unternehmen in Schwierigkeiten eine Förderung für eine Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Zusätzlich können Unternehmen in Schwierigkeiten eine Folgeberatung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung gefördert werden. Bei der Vorbereitung auf das Beratungsgespräch hilft Ihnen die Check­lis­te: Fra­ge­bo­gen zur Vor­be­rei­tung auf ei­ne Kri­sen­be­ra­tung (PDF, 189 KB) .

Artikel bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte bewerten Sie diesen Artikel.

Artikelbewertung

Bitte begründen Sie Ihre Bewertung und helfen Sie uns bei der Verbesserung des Existenzgründungsportals.

Gründe für eine neutrale oder negative Bewertung