Früherkennung
Beobachten Sie kontinuierlich die Entwicklung Ihres Unternehmens, um Krisen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Um die ersten Anzeichen einer unternehmerischen Schieflage zu erkennen, steht Ihnen eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung.
Stärken- und Schwächen-Check
Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen Ihres Unternehmens? Welche Schwächen könnten kurz- oder mittelfristig die Existenz des Unternehmens gefährden? Wie lassen sich die Schwächen ausgleichen? Welche unternehmerischen Stärken können Sie ausbauen? Das können Sie durch eine
Checkliste: SWOT-Analyse (PDF, 470 KB) herausfinden. Der Name ist abgeleitet von den englischen Wörtern Strengths (= Stärken), Weaknesses (= Schwächen), Opportunities (= Chancen), Threats (= Risiken).
Zukunftscheck Mittelstand
Bei Kreditverhandlungen ist Offenheit zwischen Unternehmen sowie Bank oder Sparkasse von besonderer Bedeutung. Der "Zukunftscheck Mittelstand" unterstützt Unternehmen dabei, das Gespräch mit der Bank anhand der folgenden Fragen vorzubereiten:
- Strategie – Wo wollen wir hin?
- Status quo – Wo sind unsere Stärken und Schwächen?
- Maßnahmen – Welches sind strategisch notwendige Maßnahmen und Investitionen?
Der "Zukunftscheck Mittelstand" wurde vom Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und dem Arbeitskreis Wissensbilanz im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz entwickelt.
Früherkennungstreppe
Die "Früherkennungstreppe" bietet eine grobe Orientierungshilfe und hilft Ihnen herauszufinden, wie es um Ihr Unternehmen momentan bestellt ist.
Übersicht: Früherkennungstreppe (PDF, 38 KB)
Crashtest "Schwachstellen-Früherkennung"
Wenn Sie mehr als fünf der gestellten Fragen mit "Nein" beantworten, lohnt sich die Einschaltung eines Unternehmensberaters/Coaches oder ein Anruf bei Ihrem Steuerberater.
Checkliste: Crashtest "Schwachstellen-Früherkennung" (PDF, 60 KB)
Bevor Sie einen Berater hinzuziehen, nutzen Sie bitte die
Checkliste: Fragebogen zur Vorbereitung auf eine Krisenberatung (PDF, 189 KB) .
Kennzahlen zur finanziellen Stabilität Ihres Unternehmens
Mit einigen wenigen Kennzahlen können Sie sich die (finanzielle) Situation Ihres Unternehmens vor Augen führen.
PRAXISHILFE: Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung für kleinere Unternehmen (PDF, 152 KB)
PRAXISHILFE: Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung für größere Unternehmen (PDF, 185 KB)