Erfolgskrise

Eine Erfolgskrise ist nicht zu übersehen: Die Auftragszahlen gehen zurück, Umsätze und Gewinne sinken. Was tun?

Die betriebswirtschaftliche Auswertung bringt es an den Tag: Umsätze und Gewinn nehmen kontinuierlich ab, die Kosten sind kaum noch zu decken. Die bedrohliche Lage bleibt auch den Mitarbeitern nicht lange verborgen: Betriebsklima und Arbeitsmotivation leiden darunter. In unserer Check­lis­te: Si­gna­le für ei­ne Er­folgs­kri­se (PDF, 75 KB) erfahren Sie mehr darüber.

Verschuldung droht

Ernst wird es spätestens dann, wenn die Schulden immer weiter zunehmen und kein Geld für notwendige Veränderungen mehr ausgegeben werden kann. Dabei steht gerade jetzt eine strategische Neu-Ausrichtung des Unternehmens an. Mit einigen kosmetischen Korrekturen zur Eindämmung der Erfolgskrise ist es selten getan. Die Symptome verschwinden vielleicht für einige Zeit, kommen aber bald wieder zum Vorschein.

In dieser Phase bitten nicht selten Bank oder Sparkasse zum Gespräch, um zu erfahren, ob das Unternehmen noch in der Lage ist, offene Rechnungen fristgerecht zu bezahlen und laufende Kredite zu bedienen. Darauf zu warten, bis die Bank sich meldet, ist allerdings der falsche Weg. Besser ist es, den ersten Schritt zu machen und auf die Bank zuzugehen. Krisenbewältigung ohne die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hausbank funktioniert kaum. Achten Sie daher auf eine angemessene Kommunikation. Tipps dazu finden Sie in unserer Über­sicht: Kom­mu­ni­ka­ti­on in Kri­sen­zei­ten (PDF, 38 KB) .

Kursänderung durch Sanierung

Es reicht nicht aus, Produkte oder Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Vielmehr ist eine drastische Kursänderung angesagt: ein sogenannter Turnaround. Dabei sind vor allem Sanierungsmaßnahmen ( Über­sicht: Sa­nie­rung: 10 We­ge aus der Er­folgs­kri­se (PDF, 33 KB) ) notwendig, die die Kosten senken, die betrieblichen Abläufe effektiver gestalten und die Erträge erhöhen.

Beratung nutzen

Das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ bietet Unternehmen in Schwierigkeiten eine Förderung für eine Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Zusätzlich können Unternehmen in Schwierigkeiten eine Folgeberatung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung gefördert werden.

Artikel bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte bewerten Sie diesen Artikel.

Artikelbewertung

Bitte begründen Sie Ihre Bewertung und helfen Sie uns bei der Verbesserung des Existenzgründungsportals.

Gründe für eine neutrale oder negative Bewertung