Unternehmensentwicklung

Auch wenn Gewinn- und Umsatzziele erreicht werden, entsteht der Eindruck: Es läuft nicht richtig rund.

Häufiger Grund für das ungute Gefühl sind häufig Mängel in der Unternehmensplanung. So werden zum Beispiel Aufträge angenommen, die nicht die Kernkompetenzen des Unternehmens abdecken. In der Folge fehlen dafür wichtige Ressourcen. Das Unternehmensprofil verblasst. Kern- und „Zusatzgeschäft“ werden in der Folge nicht mehr zufriedenstellend erledigt. Selbstgewählte strategische oder betriebswirtschaftliche Ziele werden nicht mehr erreicht.

Unternehmensleitbild festlegen

Grund dafür ist, dass sich viele Unternehmen scheuen, Aufträge abzulehnen. Ein weiterer ist der Versuch eines ungeordneten Wachstums „auf Teufel komm raus“. Hintergrund für derartiges Wirtschaften ist oft, dass in den beteiligten Unternehmen ein klar umrissenes Unternehmensbild fehlt: Welches sind ihre Kernkompetenzen und „ersten“ Leistungsfelder?

Produkte, Dienstleistungen, Kunden anpassen

Um langfristig die Unternehmensziele zu erreichen, müssen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen immer wieder verändern. Schließlich entwickelt sich nicht nur Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit weiter, sondern auch Ihre Kunden und deren Wünsche. Jedes Unternehmen sollte sich daher regelmäßig mit seiner (strategischen) Unternehmensplanung auseinandersetzen.

  • Welche Produkte/Dienstleistungen sollen angeboten werden?
  • Wer sind die Kunden?

Wichtige Fragen, mit deren Hilfe man die strategische Marschroute ggf. korrigieren kann, sind:

  • Werden die Produkte/Dienstleistungen ausreichend nachgefragt?
  • Werden genug neue Kunden gewonnen?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbeziehen

Zu einer vernünftigen Unternehmensplanung gehört nicht nur, Kammer- oder Unternehmensberater einzubeziehen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten in solche Planungen einbezogen werden. Sie erhalten beispielsweise oft wichtige Rückmeldungen von Kunden, die der Geschäftsführung verborgen bleiben.

Stärken-Schwächen-Check durchführen

Um diese Fragen beantworten zu können, sollten Unternehmen regelmäßig eine Stärken-Schwächen-Analyse durchführen. Unabdingbar ist zudem, den Markt genau zu beobachten: Welche Trends zeichnen sich ab? Wo und womit werden welche Umsätze erzielt? Ergebnis: ein „gesunder“ und erfolgreicher Marketing-Mix ( Über­sicht: Mar­ke­ting Mix (PDF, 31 KB) ).

Businessplan überarbeiten

Für Ihre Unternehmensplanung kann der Businessplan, den Sie für die Gründung des Unternehmens erarbeitet haben, immer noch Richtschnur sein. Mit Blick auf das Unternehmensleitbild sollten die Ziele, die hier gesteckt wurden, dem Leitbild angepasst und der Weg dorthin in machbare Schritte unterteilt werden: sogenannte Meilensteine.

Solche Meilensteine festzulegen und zu erreichen, ist zum einem – nach außen - für die Geldgeber junger Wachstumsunternehmen eine wichtige Erfolgsmeldung. Zum anderen sollten Sie die Wirkung dieser Erfolgsmeldungen – nach innen – nicht unterschätzen: als Motivation für die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Alle Planungen sowie deren Ergebnisse sollten Sie weiterhin schriftlich festhalten. Dies erhöht zum einen die Umsetzungschancen. Zum anderen können Sie nur so Planabweichungen und -veränderungen feststellen. Eine nicht schriftlich fixierte Planung wird im Lauf der Zeit zu unscharf.

Mitarbeit und Quelle: Mathias Härchen, IHK Köln / Prof. Dr. Erik Strauß: Praxis-Handbuch Start-Up-Management

Artikel bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte bewerten Sie diesen Artikel.

Artikelbewertung

Bitte begründen Sie Ihre Bewertung und helfen Sie uns bei der Verbesserung des Existenzgründungsportals.

Gründe für eine neutrale oder negative Bewertung

Zum Creative Commons Lizenzvertrag - öffnet sich in einem neuem Fenster

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Seite empfehlen: