Qualitätsmanagement

Orientieren Sie sich nicht nur an den brancheneigenen Qualitätsstandards, sondern verschaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile durch zusätzliche Qualitätsmerkmale.

Qualität bedeutet, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung alle vom Hersteller geplanten und vom Kunden gewünschten Eigenschaften besitzt. Was gute Qualität ist, wird je nach Branche verbindlich festgelegt und laufend fortgeschrieben. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sich darüber hinaus immer wieder fragen, was Sie tun können, um sich qualitativ von Ihren Wettbewerbern zu unterscheiden. Der Grund ist einfach: Die Ansprüche an die Qualität eines Produktes verändern sich fortlaufend. Jedes Produkt muss darum regelmäßig auf den Prüfstand: Lassen sich Material, Verarbeitung, Design verbessern? Kann der Kundenservice besser sein? Sind Kundenorientierung und Know-how der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand?

Themen

Brancheneigene Qualitätsvorschriften

Zu den brancheneigenen Qualitätsvorschriften gehören beispielsweise die gesetzlichen Vorschriften sowie der internationale HACCP-Hygienestandard (Hazard Analysis Critical Control Point) zur Sicherstellung der Lebensmittelhygiene in der Lebensmittelindustrie oder auch die Qualitätsstandards in der Automobilindustrie, an denen sich Automobilzulieferer orientieren müssen. Auch Handwerksordnungen beschreiben zum Teil sehr präzise, welche technischen Regeln zu beachten sind. Fazit: Wer sich nicht an die für seine Branche üblichen Qualitätsmaßstäbe hält, wird sehr schnell vom Markt verschwinden. Das Motto muss sein: Der Kunde soll zurückkommen. Nicht die Ware.

Seite empfehlen: