Qualitätsmanagement

Orientieren Sie sich nicht nur an den brancheneigenen Qualitätsstandards, sondern verschaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile durch zusätzliche Qualitätsmerkmale.

Qualität bedeutet, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung alle vom Hersteller geplanten und vom Kunden gewünschten Eigenschaften besitzt. Was gute Qualität ist, wird je nach Branche verbindlich festgelegt und laufend fortgeschrieben. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sich darüber hinaus immer wieder fragen, was Sie tun können, um sich qualitativ von Ihren Wettbewerbern zu unterscheiden. Der Grund ist einfach: Die Ansprüche an die Qualität eines Produktes verändern sich fortlaufend. Jedes Produkt muss darum regelmäßig auf den Prüfstand: Lassen sich Material, Verarbeitung, Design verbessern? Kann der Kundenservice besser sein? Sind Kundenorientierung und Know-how der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand?

Themen

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000ff

Unternehmen, die ein Qualitätsmanagement (QM) nach DIN EN ISO 9000ff einführen möchten, sollten sich zunächst die Normen-Unterlagen beim Beuth-Verlag des Deutschen Instituts für Normung (DIN) besorgen. Kontakte zu Firmen oder Beratern, die bereits ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut oder dabei geholfen haben, sind natürlich auch sinnvoll. Nützlich ist in jedem Fall auch, Schulungen zum Thema zu besuchen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer nach geeigneten Anbietern.

Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch, um festzustellen, wie es um die Qualität in Ihrem Unternehmen bestellt ist. Tragen Sie systematisch zusammen: Welche Wünsche und Erwartungen haben die Kunden? Welche Eigenschaften sollten meine Produkte (bzw. meine Dienstleistung) aufweisen? Gibt es bereits eine Qualitätspolitik oder Qualitätsziele? Sind Prozesse und Verantwortlichkeiten mit Blick auf die angestrebten Qualitätsziele bereits beschrieben? Welche Personalressourcen und finanziellen Mittel sind dafür festgelegt? Gibt es Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Fehler?

QM-Handbuch

Nach Abschluss der Bestandsaufnahme, wenn alle Prozesse geordnet und alle vorhandenen Unterlagen zusammengestellt sind, können Sie oder ein zuständiger QM-Verantwortlicher beginnen, das QM-Handbuch als Dokumentation des QM-Systems mit der Qualitätspolitik, den Zielen und allen Prozessen zur Erreichung dieser Ziele zusammenzustellen. Das QM-Handbuch und die Anwendung des QM-Systems müssen die Realität widerspiegeln und die Forderungen von ISO 9001 erfüllen. Wichtig ist, dass dabei nach innen und ggf. auch nach außen hin deutlich wird, dass das Unternehmen es mit dem Aufbau des Qualitätsmanagements ernst meint und letztlich in der Lage ist, die Kundenforderungen an das Produkt zu erfüllen.

Zertifizierung

Wenn Sie Ihr QM-System zertifizieren lassen möchten, sollten Sie sich an eine unabhängige akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft wenden. Diese schickt einen Auditor oder ein Auditteam in das Unternehmen, um eine Erst-Begutachtung vorzunehmen. Hierbei werden zunächst das QM-Handbuch analysiert und Fragen geklärt. Anschließend findet das eigentliche Audit in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens beginnend bei der Unternehmensleitung statt: Bei positivem Begutachtungsergebnis wird das Zertifikat erteilt. Jedes Jahr gibt es dann ein so genanntes Förder- oder Überwachungsaudit. Nach drei Jahren erfolgt jeweils eine umfassende Systemprüfung. Die Kosten der Zertifizierung hängen vor allem von der Größe des Unternehmens und der Komplexität der Prozesse ab.

Die Zertifizierung ist zwar keine Pflicht. Es gibt allerdings Branchen, in denen sie durch Abnehmer oder Abnehmergruppen praktisch Pflicht geworden ist, z.B. in der Automobilzulieferbranche. Auch in anderen Branchen nimmt der Druck, sich zertifizieren zu lassen, durch den Kunden zu. Bei einem nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten Betrieb kann der Kunde davon ausgehen, dass in aller Regel die unternehmensinternen Abläufe, Prozesse und Strukturen funktionieren und auch auf kontinuierliche Qualitätssteigerung ausgerichtet sind.

Beratungsförderung

Die Beratungskosten für die Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems können durch das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ zum Teil erstattet werden.

Seite empfehlen: