Qualitätsmanagement
Orientieren Sie sich nicht nur an den brancheneigenen Qualitätsstandards, sondern verschaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile durch zusätzliche Qualitätsmerkmale.
Qualität bedeutet, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung alle vom Hersteller geplanten und vom Kunden gewünschten Eigenschaften besitzt. Was gute Qualität ist, wird je nach Branche verbindlich festgelegt und laufend fortgeschrieben. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sich darüber hinaus immer wieder fragen, was Sie tun können, um sich qualitativ von Ihren Wettbewerbern zu unterscheiden. Der Grund ist einfach: Die Ansprüche an die Qualität eines Produktes verändern sich fortlaufend. Jedes Produkt muss darum regelmäßig auf den Prüfstand: Lassen sich Material, Verarbeitung, Design verbessern? Kann der Kundenservice besser sein? Sind Kundenorientierung und Know-how der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand?
Themen
- Brancheneigene Qualitätsvorschriften
- Branchenübergreifend: DIN EN ISO 9000ff
- Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000ff
- Weiterführend: Total Quality Management (TQM)
Weiterführend: Total Quality Management (TQM)
Beim Total Quality Management (TQM) bzw. dem Model for Excellence der European Foundation for Quality Management (EFQM) handelt es sich um eine Fortentwicklung der DIN EN ISO 9000 (9001 und 9004). Während die ISO 9000-Serie es dem Unternehmer selbst überlässt, welche Unternehmensbereiche er in das Qualitätsmanagement mit einbeziehen will, sind beim TQM alle Unternehmensbereiche vom Qualitätsgedanken durchdrungen. Und: TQM bewertet die Qualitätsziele mit Hilfe eines Punktesystems und vergleicht sie mit denen der Wettbewerber. TQM ist ebenfalls branchenübergreifend, in Deutschland aber noch nicht weit verbreitet.