Qualitätsmanagement
Orientieren Sie sich nicht nur an den brancheneigenen Qualitätsstandards, sondern verschaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile durch zusätzliche Qualitätsmerkmale.
Qualität bedeutet, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung alle vom Hersteller geplanten und vom Kunden gewünschten Eigenschaften besitzt. Was gute Qualität ist, wird je nach Branche verbindlich festgelegt und laufend fortgeschrieben. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sich darüber hinaus immer wieder fragen, was Sie tun können, um sich qualitativ von Ihren Wettbewerbern zu unterscheiden. Der Grund ist einfach: Die Ansprüche an die Qualität eines Produktes verändern sich fortlaufend. Jedes Produkt muss darum regelmäßig auf den Prüfstand: Lassen sich Material, Verarbeitung, Design verbessern? Kann der Kundenservice besser sein? Sind Kundenorientierung und Know-how der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand?
Themen
- Brancheneigene Qualitätsvorschriften
- Branchenübergreifend: DIN EN ISO 9000ff
- Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000ff
- Weiterführend: Total Quality Management (TQM)
Branchenübergreifend: DIN EN ISO 9000ff
Festzulegen, welche Qualität ein Produkt haben soll, ist das eine. Aber dieses Qualitätsziel auch zu erreichen, ist etwas ganz anderes. Auf Qualität zu achten heißt, die Qualitätsanforderungen für ein Produkt festzulegen: von der Entwicklung über die Produktion und den Verkauf bis hin zum Lieferanten. Keine einfache Aufgabe.
Wichtigste Hilfestellung ist dabei die internationale Normenserie DIN EN ISO 9000ff, die mittlerweile in allen Branchen Anwendung findet. Die Qualitäts-Norm ist eine Art Leitfaden für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM). Sie unterstützt das Unternehmen dabei, systematisch die selbst gesteckten Qualitätsziele zu erreichen.
Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. beinhaltet Regelwerke, die ein einheitliches Verständnis von QM-Systemen auf nationaler wie auch internationaler Ebene sowie branchen- und größenübergreifend ermöglichen sollen. Sie setzt sich aus folgenden Einzelnormen zusammen:
- DIN EN ISO 9000:2015 (Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe)
- DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen)
- DIN EN ISO 9004:2009 (Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz)
- DIN EN ISO 19011:2011 (Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen)
Ein effizientes QM-System nach dieser Normenreihe umfasst das gesamte Unternehmen von der Unternehmensleitung über die Mitarbeiter, Lieferanten (z.B. bezüglich Umweltschutz) bis hin zur Kundenzufriedenheit.
Die Normenreihe 9001 ermöglicht auch eine einfache Einbindung anderer Managementsysteme, vor allem von Umweltmanagementsystemen (z.B. DIN EN ISO 14001, EMAS) und Arbeitsschutz-und Sicherheitsmanagementsystemen. Die DIN EN ISO 9001 insbesondere aber die DIN EN ISO 9004 bietet Unternehmen einen Anreiz zur Weiterentwicklung ihres QM-Systems in Richtung „Total Quality Management“ (TQM) bzw. EFQM Excellence Modell.
Quelle:
IHK für München und Oberbayern
Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen: Qualitätsmanagementsysteme. Ein Wegweiser für die Praxis