Kapazitäten erweitern
Zu den ersten Kunden kommen weitere hinzu, die Auftragslage ist gut. Alles läuft bestens, doch irgendwann wird auf einmal alles zu viel.
Dass Sie an die Grenzen Ihrer unternehmerischen Leistungsfähigkeit kommen, wird vor allem dadurch deutlich, dass ihnen Zeit fehlt. Die verfügbare Arbeitszeit müssen sie nun auf mehr Kunden als zuvor verteilen. Notwendige Erholungszeiten werden immer kürzer, Familie und Freunde kommen zu kurz.
Dazu kommt: Die Qualität der Arbeit ist gefährdet, auch wenn noch keine Kundenbeschwerden eingegangen sind. Kundentelefonate werden hastig geführt, Anrufer werden vertröstet (bis sie eines Tages gar nicht mehr anrufen). Die Neukundenakquise bleibt nicht selten auf der Strecke. Wichtige Aufgaben wie zum Beispiel die Nachkalkulation von Aufträgen, Kostenkontrolle oder das Mahnwesen werden immer wieder verschoben, Briefe bleiben womöglich ungeöffnet, Überweisungen an Finanzamt, Krankenkasse oder Berufsgenossenschaft bleiben liegen.
Spätestens jetzt müssen Sie Verstärkung holen:
- Stellen Sie Mitarbeiter ein
Es müssen nicht gleich sozialversicherungspflichtige Vollzeitarbeitsplätze sein. Wer gerade erst gegründet hat und nicht weiß, ob die vielversprechende Anlaufphase anhält, für den kommen zunächst auch alternative Arbeitsverhältnisse wie Minijobs, die Einrichtung von Teilzeitstellen oder befristete Arbeitsverhältnisse in Frage. - Suchen Sie Kooperationspartner
Durch die Kooperation mit anderen Unternehmen lassen sich Engpässe vermeiden. Auch die gemeinsame Anschaffung und Nutzung bestimmter Produktionsanlagen spart Kosten und vergrößert die Angebotspalette. Und: Die Chance, größere Aufträge zu bekommen, nimmt zu. - Beauftragen Sie Unternehmen/Dienstleister
Suchen Sie geeignete Unternehmen, um sie mit bestimmten Aufgaben zu betrauen. Das können dauerhafte Aufgaben sein, wie zum Beispiel Sekretariatsdienste oder Buchführung. Oder auftrags- bzw. projektbezogene Aufgaben, die Sie im Rahmen von Aufträgen vergeben.
Überlegen Sie vor allem auch, wie die weitere Unternehmensentwicklung aussehen soll. . Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen wächst? Welche Umsatzziele haben Sie? Welche organisatorischen Anpassungen sind notwendig, um diesen Wachstumsprozess zu begleiten?
Mitarbeit: Jochen Sander, IHK Bielefeld

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.