Entscheidungen treffen
Als Unternehmer müssen Sie Tag für Tag Entscheidungen treffen. Nicht immer einfach.
Falsche Entscheidungen können dazu führen, dass Sie bei Investitionen „auf das falsche Pferd setzen“ oder strategisch „in die falsche Richtung marschieren“. Vor allem bei Entscheidungen mit größerer Tragweite ist es sinnvoll, andere Meinungen zu hören. Fragen Sie befreundete Unternehmer, Ihre Mitarbeiter und auch Ihre Familie. Nutzen Sie die Erfahrungen von spezialisierten Beratern.
Themen
- Argumente erfassen: Faktensammlung
- Argumente erfassen und sortieren: Pro- und Kontra-Methode
- Bei Kauf oder Einstellung: Anforderungsprofil
- Alternativen vergleichen: Entscheidungsmatrix
- Kriterien eines Anforderungsprofils gewichten: Präferenzmatrix
Alternativen vergleichen: Entscheidungsmatrix
Wenn – womöglich mit Hilfe eines Anforderungsprofils – einige wenige Maschinen als Kaufoption oder Bewerber um eine Stelle übrig geblieben sind, gibt es eine einfache Möglichkeit, Alternativen zu vergleichen: Legen Sie eine Tabelle an. Geben Sie jeder Alternative eine Spalte. Notieren Sie in jeweils eine Zeile die Kriterien Ihres Anforderungsprofils. Vergeben Sie dann für jede Alternative und für jedes Kriterium Schulnoten von 1 bis 6. Mit Hilfe der Schulnoten können Sie – beispielsweise für die verschiedenen Bewerber um eine Stelle - festlegen, wie gut diese die einzelnen Kriterien eines Anforderungsprofils erfüllen. Wenn Sie dann alle Werte addieren, ergibt sich eine Gesamtnote für jede Entscheidungsalternative.
Beispiel: Entscheidungsmatrix und Bewertungen für drei Bewerber auf eine ausgeschriebene Stelle in Ihrem Unternehmen | |||
---|---|---|---|
Bewerber 1 | Bewerber 2 | Bewerber 3 | |
Fachliche Kompetenzen | 2 | 6 | 5 |
Methodenkompetenzen | 4 | 5 | 4 |
Soziale Kompetenzen | 3 | 4 | 5 |
Persönliche Kompetenzen | 6 | 3 | 3 |
Summe | 15 | 18 | 17 |