Entscheidungen treffen
Als Unternehmer müssen Sie Tag für Tag Entscheidungen treffen. Nicht immer einfach.
Falsche Entscheidungen können dazu führen, dass Sie bei Investitionen „auf das falsche Pferd setzen“ oder strategisch „in die falsche Richtung marschieren“. Vor allem bei Entscheidungen mit größerer Tragweite ist es sinnvoll, andere Meinungen zu hören. Fragen Sie befreundete Unternehmer, Ihre Mitarbeiter und auch Ihre Familie. Nutzen Sie die Erfahrungen von spezialisierten Beratern.
Themen
- Argumente erfassen: Faktensammlung
- Argumente erfassen und sortieren: Pro- und Kontra-Methode
- Bei Kauf oder Einstellung: Anforderungsprofil
- Alternativen vergleichen: Entscheidungsmatrix
- Kriterien eines Anforderungsprofils gewichten: Präferenzmatrix
Kriterien eines Anforderungsprofils gewichten: Präferenzmatrix
Wenn – wie in unserem Beispiel die drei Bewerber auf eine ausgeschriebene Stelle – in einer Entscheidungsmatrix die Gesamtnoten der Entscheidungs-Alternativen dicht beieinander liegen, können Sie noch einen Schritt weiter gehen. In einer Präferenzmatrix geben Sie einzelnen Kriterien Ihres Anforderungsprofils eine Gewichtung: je nach der Bedeutung, die Sie ihnen zumessen. Kriterien, die unbedingt erfüllt sein müssen, stehen ganz oben.
Gewichtung | |
---|---|
Fachliche Kompetenzen | Sehr hoch |
Methodenkompetenzen | hoch |
Soziale Kompetenzen | hoch |
Persönliche Kompetenzen | nicht so hoch |
Für diese Kriterien können Sie eine Mindestbewertung durch eine Schulnote festlegen. Erfüllt z.B. ein Bewerber auf eine ausgeschriebene Stelle auch nur ein solches K.O.-Kriterium nicht, scheidet er aus. Wie z.B. Kandidat 1 aus der Entscheidungsmatrix.
Gewichtung | Mindestbewertung | |
---|---|---|
Fachliche Kompetenzen | Sehr hoch | 5 |
Methodenkompetenzen | hoch | 4 |
Soziale Kompetenzen | hoch | 4 |
Persönliche Kompetenzen | nicht so hoch | 3 |
Um verbleibende Alternative, also z.B. Kandidaten für Ihre Stelle, deutlicher voneinander zu unterscheiden, können zusätzlich alle Kriterien – je nach Gewichtung – mit einem Wert multiplizieren.
Gewichtung | Multipliziert mit | |
---|---|---|
Fachliche Kompetenzen | Sehr hoch | 10 |
Methodenkompetenzen | hoch | 5 |
Soziale Kompetenzen | hoch | 5 |
Persönliche Kompetenzen | nicht so hoch | 2 |
Anschließend multiplizieren Sie die Punkte mit der Gewichtung und zählen diese für jede Alternative zusammen. Für die beiden verbleibenden Kandidaten für Ihre Stelle ergibt sich so ein deutlicher Bewertungsvorsprung für Kandidat 2.
Bewerber 2 | Multipliziert mit | Summe | Bewerber 3 | Multipliziert mit | Summe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fachliche Kompetenzen | 6 | 10 | 60 | 5 | 10 | 50 |
Methoden- kompetenzen | 5 | 5 | 25 | 4 | 5 | 20 |
Soziale Kompetenzen | 4 | 5 | 20 | 5 | 5 | 25 |
Persönliche Kompetenzen | 3 | 2 | 6 | 3 | 2 | 5 |
Summe | 111 | 100 |
Quelle und Mitarbeit: Managerpraxis. O.R. Neumann, München