Entscheidungen treffen
Als Unternehmer müssen Sie Tag für Tag Entscheidungen treffen. Nicht immer einfach.
Falsche Entscheidungen können dazu führen, dass Sie bei Investitionen „auf das falsche Pferd setzen“ oder strategisch „in die falsche Richtung marschieren“. Vor allem bei Entscheidungen mit größerer Tragweite ist es sinnvoll, andere Meinungen zu hören. Fragen Sie befreundete Unternehmer, Ihre Mitarbeiter und auch Ihre Familie. Nutzen Sie die Erfahrungen von spezialisierten Beratern.
Themen
- Argumente erfassen: Faktensammlung
- Argumente erfassen und sortieren: Pro- und Kontra-Methode
- Bei Kauf oder Einstellung: Anforderungsprofil
- Alternativen vergleichen: Entscheidungsmatrix
- Kriterien eines Anforderungsprofils gewichten: Präferenzmatrix
Argumente erfassen: Faktensammlung
Die einfachste Art, mit rationalen Argumenten für eine Entscheidung umzugehen, ist eine Faktensammlung. Sie ist eine Orientierungshilfe und verschafft einen Überblick über alle bekannten Faktoren und offenen Fragen rund um eine Entscheidung. Der Zweck dieser Methode ist, möglichst viele Informationen, die mit einer Entscheidung zu tun haben, zu sammeln. Alle Faktoren, die gefunden und notiert sind, helfen dabei, das gesamte Entscheidungsfeld abzustecken.
Dafür sollte man alle Faktoren, die mit einer Entscheidung zu tun haben, in einer Spalte auflisten. In einer zweiten Spalte werden die Faktoren in drei Gruppen nach ihrer Bedeutung sortiert; die wichtigsten kommen nach oben.
- A = sehr wichtig
- B = eher wichtig
- C = nicht so wichtig
Eine dritte Spalte bleibt für Kommentare und offene Fragen.
Einflussfaktoren | Einflussfaktoren nach Bedeutung | Kommentare und offene Fragen |
A = sehr wichtig | ||
B = eher wichtig | ||
C = nicht so wichtig |