Kooperationsfelder
Unternehmen können auf einem oder mehreren Feldern kooperieren.
Die häufigsten Kooperationsfelder werden hier vorgestellt.
Themen
- Angebot von Komplettaufträgen
- Aus- und Fortbildung
- Eigenkapitalbeschaffung
- Einkauf
- Erfahrungsaustausch
- Erfahrungswissen durch Mentoring
- Fachkräftesicherung
- Innovationen
- Markteinführung
- Produktion
- Service und Kundendienst
- Vertrieb
- Verkauf
- Verwaltung
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Innovationen
Jungen Unternehmen fällt es häufig schwer, innovative Ideen allein in die Tat umzusetzen. Um Partner zu finden, können Innovationszentren die ersten Anlaufstellen sein. Zudem kommen Fachhochschulen mit ihrem Potenzial an interdisziplinärem Wissen in Frage. Interessierte Unternehmen sollten sich hier mit der Wissens- und Technologietransferstelle der jeweiligen Hochschule in Verbindung setzen. Weitere Partner-Pools finden sich bei der Steinbeis-Stiftung. Dazu gehören die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF), die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. Als Kooperationspartner in Frage kommen zudem außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Außerdem bieten etablierte Unternehmen jungen innovativen Start-ups immer häufiger die Möglichkeit, neue Produkte zu testen und weiterzuentwickeln und von der bestehenden Infrastruktur und den Kontakten des Unternehmens zu profitieren. Daraus entstehen nicht selten „echte“ Kooperationen beider Partner. Zudem hoffen die Senior-Partner in der Regel, dass die Zusammenarbeit sie zu innovativen Geschäftsideen führt.