Innovationen realisieren
In vielen Unternehmen laufen Innovationsprozesse eher unsystematisch und zufällig ab.
Ein systematischer Innovationsprozess bedeutet dagegen, dass Ideen regelmäßig gesammelt, bewertet und umgesetzt werden. Als Faustregel gilt: Je komplexer die Idee und je höher das erforderliche Investitionsvolumen, desto mehr Planungsschritte sind notwendig. Auf diese Weise können Sie die Risiken einer Markteinführung von innovativen Produkten oder Dienstleistungen reduzieren. Dasselbe gilt für die Einführung von Prozess-Innovation im Unternehmen.
Themen
- Schritt 1: Ideen finden
- Schritt 2: Konzept ausarbeiten
- Schritt 3: Projekt ausarbeiten
- Schritt 4: Innovationsmodell entwickeln
- Schritt 5: Modell praxistauglich machen
Schritt 2: Konzept ausarbeiten
Jetzt sollten Sie positiv bewertete Ideen zu einem ersten Konzept ausarbeiten. Dabei geht es darum, die Erfolgsaussichten verschiedener Ideen abschätzen zu können und herauszufinden, ob irgendetwas Wesentliches gegen eine Idee spricht. Das Konzept gibt Antworten auf die Fragen;
- Welche Chancen hat eine Idee auf dem Markt?
- Was bedeutet diese Idee für den Wettbewerb mit Konkurrenten?
- Ist die Idee technisch realisierbar?
- Ist die Idee wirtschaftlich vorteilhaft?
Danach erfolgt die Konzeptbewertung. Schlüsselfrage: Klingt die Idee noch immer so erfolgversprechend wie in der ersten Bewertungsrunde?