Innovationen realisieren

In vielen Unternehmen laufen Innovationsprozesse eher unsystematisch und zufällig ab.

Ein systematischer Innovationsprozess bedeutet dagegen, dass Ideen regelmäßig gesammelt, bewertet und umgesetzt werden. Als Faustregel gilt: Je komplexer die Idee und je höher das erforderliche Investitionsvolumen, desto mehr Planungsschritte sind notwendig. Auf diese Weise können Sie die Risiken einer Markteinführung von innovativen Produkten oder Dienstleistungen reduzieren. Dasselbe gilt für die Einführung von Prozess-Innovation im Unternehmen.

Themen

Schritt 5: Modell praxistauglich machen

Jetzt gilt es, das Modell eines neuen Produkts, einer neuen Dienstleistung oder eines neuen unternehmensinternen Prozesses für die Praxis zu perfektionieren. Für Produkte bedeutet das beispielsweise, den Prototypen so weiterzuentwickeln, dass er in Serie produziert werden kann. Produkttests mit Kunden bilden hier „die letzte Meile“ bei Produkt-Innovationen. Sie sind ein probates Mittel, um die Tauglichkeit des Produktes und das Kaufinteresse der Kunden unter realen Bedingungen zu überprüfen. Diese Tests entscheiden darüber, ob das neue Produkt für den Markt freigegeben werden kann.

Produkttests können in sehr unterschiedlichen Formen stattfinden:

  • Eintagesbefragung willkürlich ausgewählter Kunden, die eine bestimmte Produkteigenschaft unter Laborbedingungen ohne Nennung des Markennamens testen
  • Dauertests in einer systematisch ausgewählten Versuchsgruppe, die das gesamte Produkt bei sich zu Hause im Vergleich zu anderen Produkten testet