Vertrieb und Marketing
Die Kombination aus Online-Handel und stationärem Handel vor Ort ist heute für viele Unternehmen selbstverständlich.
Durch die Verknüpfung verschiedener Vertriebswege (Multi-Channel) erreichen Sie neue Kundengruppen und bieten Bestandskunden neue Einkaufsmöglichkeiten an. Dabei stehen vor allem Smartphone-Nutzer ganz oben auf der Liste der Zielgruppen, für die der Vertrieb neu überdacht werden muss.
Neu ist, dass auch die bisher reinen Online-Händler, die „Online Pure Player“, stationäre Geschäfte eröffnen.
Themen
- Vorteile des elektronischen Vertriebs
- Vertriebsarten
- Online-Marketing
Vorteile des elektronischen Vertriebs
Online-Shop: durchgehend geöffnet
Ihre Kunden können zu jeder Zeit Produkte online bestellen und brauchen sich nicht an feststehende Ladenöffnungszeiten zu halten. Gleichzeitig können Sie Ihr Warensortiment und die von ihnen angebotenen Dienstleistungen rund um die Uhr im Internet präsentieren und zum Verkauf anbieten.
Geringere Kosten
Sämtliche unternehmensinternen Informationen können den Vertriebsmitarbeitern schnell und jederzeit bereitgestellt werden. Dadurch werden die Arbeitsabläufe im Unternehmen zeit- und kostensparender. Voraussetzung ist, dass der elektronische Vertrieb an die innerbetrieblichen Informationssysteme angeschlossen ist.
Neue Kunden
Sobald Sie Ihre Waren und Dienstleistungen online präsentieren, ist Ihr Angebot nicht nur deutschlandweit, sondern international erreichbar. So lassen sich zusätzliche Märkte erschließen, ohne den kosten- und zeitintensiven Aufbau von Vertriebsstrukturen vor Ort (Handelsvertreter, Ladengeschäft, Außendienst o.ä.).
Vielseitige Ansprache
Erfolgreich sind Unternehmen, die ihre Website bzw. ihren Online-Shop optimal mit dem stationären Geschäft oder anderen Vertriebspartnern verzahnen und auf diese Weise den Kunden entlang der gesamten „Customer Journey“ begleiten.
Zusätzlicher Service
Unternehmen können online weitere Dienste für ihre Kunden anbieten: z.B. Angaben zu Lieferzeiten oder einen produktbegleitenden Dokumentenaustausch. In der Metallindustrie werden beispielsweise zusätzlich zum Produkt häufig so genannte Prüfbescheinigungen weitergeleitet, die die Qualität des Materials dokumentieren.
In Zusammenarbeit mit Mittelstand 4.0-Agentur Handel