E-Business: Wissensmanagement

"Wissen ist Erfolg". Heute mehr denn je, auch für kleine und mittlere Unternehmen.

Wissen ist für jedes Unternehmen ein bedeutender Vermögenswert, der unsichtbar ist und in der Bilanz eines Unternehmens in der Regel nicht auftaucht. Nur ein begrenzter Teil des tatsächlich vorhandenen Wissens wird in Unternehmen allerdings genutzt. Die Folge ist, dass "das Rad" in vielen Unternehmen immer mal wieder neu "erfunden wird".

Vor allem ein zentrales Stammdatenmanagement für Kunden- und Produktdaten hilft, Informationen im Unternehmen schneller, genauer und kostengünstiger zu erfassen und bereitzustellen. Somit können die Informationen allen Mitarbeitern, auch im Außendienst oder im Home-Office, zugänglich gemacht und die mehrfache Erfassung und Speicherung von Daten vermieden werden.

Themen

Wissensziele festlegen und Wissen identifizieren

Welches Wissen benötigen Sie, um Ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen? Das eine Unternehmen will z.B. wissen, wie ein bestimmter Prozess funktioniert. Das andere sucht den richtigen Ansprechpartner bei einem externen Dienstleister.

Wer sein Wissen strategisch einsetzen und nutzen will, muss wissen, was sein Unternehmen alles zu bieten hat.

  • Suchfunktion und virtuelle Agenten
    Beide Technologien helfen, die Informationsfülle firmeneigener Intranets, Datenbanken oder Archive besser zu bewältigen. Ähnlich wie Suchmaschinen für das Internet lassen sich Suchmaschinen auch für Intranets einsetzen, die diese permanent durchsuchen und dabei deren Inhalte automatisch verschlagworten. Sie bewerten zusätzlich in der Regel die Relevanz der gefundenen Dokumente. Mittels Agenten können Sie Wissensbestände nach festzulegenden Themengebieten durchsuchen lassen. Sie benachrichtigen den Nutzer immer dann, wenn sie für ihn einen neuen und wichtigen Inhalt entdeckt haben.
  • Skill-Management
    Welche Kompetenzen bringen neue Mitarbeiter mit? Welchen Stand des Wissens haben vorhandene Mitarbeiter mittlerweile erreicht? Eine Skill-Management-Software kann solche und weitere Informationen für die Personalplanung und -entwicklung verwalten. Mit ihrer Hilfe lassen sich individuelle Kompetenzprofile entwickeln und ermitteln, inwieweit Mitarbeiter den Stand des benötigten Wissens erreicht haben. Auch Maßnahmen, die zur Erreichung bestimmter Ziele notwendig sind, können hierüber geplant, terminiert und verwaltet werden.
  • Wissensbilanz
    Um das gesamte im Unternehmen verfügbare Wissen zu erfassen und zu bewerten, lässt sich eine Wissensbilanz aufstellen. Sie soll die Wissens-Potenziale des Unternehmens aufzeigen und Wissens-Lücken aufdecken.