E-Business: Wissensmanagement

"Wissen ist Erfolg". Heute mehr denn je, auch für kleine und mittlere Unternehmen.

Wissen ist für jedes Unternehmen ein bedeutender Vermögenswert, der unsichtbar ist und in der Bilanz eines Unternehmens in der Regel nicht auftaucht. Nur ein begrenzter Teil des tatsächlich vorhandenen Wissens wird in Unternehmen allerdings genutzt. Die Folge ist, dass "das Rad" in vielen Unternehmen immer mal wieder neu "erfunden wird".

Vor allem ein zentrales Stammdatenmanagement für Kunden- und Produktdaten hilft, Informationen im Unternehmen schneller, genauer und kostengünstiger zu erfassen und bereitzustellen. Somit können die Informationen allen Mitarbeitern, auch im Außendienst oder im Home-Office, zugänglich gemacht und die mehrfache Erfassung und Speicherung von Daten vermieden werden.

Themen

Wissen erwerben

Vergrößern Sie die Wissensbasis Ihres Unternehmens mit Hilfe externer Wissensquellen:

  • Wissensportale
    Thematische Portale - auch im unternehmenseigenen Intranet - lassen sich als zentraler Zugang zu großen Wissensbeständen nutzen. Sie sind mit unterschiedlichen Funktionalitäten (z.B. Suchfunktionen) ausgestattet: um verfügbares Wissen zu finden sowie mit der Möglichkeit, eigene Interessenschwerpunkte oder Anforderungen bei der Wissenssuche und -darstellung festzulegen.
  • Web-Seminare oder Web Based Trainings
    Weitere Methoden sind klassische Qualifizierungsmethoden wie onlinegestützte Webinare oder Web Based Trainings.
  • Communities of Practice
    Eine weitere Methode zum Wissenserwerb besteht innerhalb oder zwischen Unternehmen, in denen Personen die gleichen oder ähnliche Probleme zu bewältigen haben und sich über Lösungsmöglichkeiten austauschen: in sogenannten Communities of Practice. Sie existieren entweder nur online oder als Kombination aus einer elektronischen "Wissensplattform" und persönlichen Treffen, an denen ein Austausch stattfindet.