Bezahlverfahren

Wenn es ums Geld geht, möchten Kunden und Händler gleichermaßen auf Nummer sicher gehen.

Kunden zahlen daher am liebsten erst nach Erhalt der Ware. Händler bevorzugen dagegen die Zahlung per Vorkasse, die bei Kunden besonders unbeliebt ist. Jeder angehende Online-Händler muss bei der Wahl des Bezahlverfahrens daher zwischen Kosten, Risiken und Kundenakzeptanz abwägen, wobei letztere entscheidend ist. Aus Händlersicht hat jedes Bezahlverfahren im Internet Vor- und Nachteile.

Themen

Rechnung und Lastschrift

Pro

  • Sehr hohe Kundenakzeptanz
  • Geringe (direkte) Kosten (z.B. Buchungspostengebühren)

Contra

  • Zahlung nach Lieferung (bei Rechnung)
  • Geringer Schutz vor Zahlungsausfällen
  • Ggf. hohe Absicherungskosten und dadurch höhere (indirekte) Kosten
  • Bei Lastschrift: Kunden haben ggf. Bedenken, Kontodaten im Internet anzugeben
  • Zahlung nach Lieferung

Voraussetzung für Rechnung

  • Kontoverbindung

Voraussetzung für Lastschrift

  • Kontoverbindung
  • Abschluss einer Inkasso-Vereinbarung mit einer Bank zum Einzug von Forderungen durch Lastschriften
  • Um Rückgabemöglichkeiten seitens des Kunden zeitlich einzuschränken, könnte die Einholung eines SEPA-Mandats sinnvoll sein

Ggf. zusätzliche Kosten

  • Nein, es sei denn die Abwicklung erfolgt über externen Dienstleister

Tipp: Insbesondere bei Waren, die sich leicht weiter verkaufen lassen, wie beispielsweise hochwertige Elektronik, ist die Zahlung per Rechnung für den Shop-Betreiber mit einem hohen Risiko verbunden. Insgesamt lassen sich die Risiken, die für Händler mit der Rechnungszahlung verbunden sind, durch ein durchdachtes Risikomanagement verringern. Auch eine, mit Kosten verbundene Auslagerung an externe Dienstleister ist denkbar. Diese stehen, dann für das Risiko und etwaige Ausfälle an ihrer statt gerade.

Beispiele: Kunden zahlen die ersten beiden Einkäufe per Kreditkarte (mit 3-D Secure) und erst ab dem dritten Einkauf per Rechnung. Die Zahlung per Rechnung steht hierbei nur Kunden mit Rechnungs- und Lieferadresse in Deutschland zur Verfügung. Vor allem bei größeren Bestellungen sollte vorab die Bonität des Kunden geprüft werden (z.B. durch externe Dienstleister).

Vorsicht vor typischen Betrugsmustern: Bestellt ein Kunde zum Beispiel drei Fernsehgeräte, empfiehlt es sich, telefonisch nachzufragen, ob die Bestellung korrekt ist. Auch unterschiedliche Liefer- und Rechnungsadressen und Lieferungen an Packstationen können Warnsignale sein. Vorsicht geboten ist auch dann, wenn zunächst zwei kleine Bestellungen korrekt bezahlt wurden und dann eine große Bestellung folgt.