Bezahlverfahren
Wenn es ums Geld geht, möchten Kunden und Händler gleichermaßen auf Nummer sicher gehen.
Kunden zahlen daher am liebsten erst nach Erhalt der Ware. Händler bevorzugen dagegen die Zahlung per Vorkasse, die bei Kunden besonders unbeliebt ist. Jeder angehende Online-Händler muss bei der Wahl des Bezahlverfahrens daher zwischen Kosten, Risiken und Kundenakzeptanz abwägen, wobei letztere entscheidend ist. Aus Händlersicht hat jedes Bezahlverfahren im Internet Vor- und Nachteile.
Themen
- Vorkasse und Direktüberweisungsverfahren
- Rechnung und Lastschrift
- E-Payment-Verfahren
- Kreditkarten
E-Payment-Verfahren
Pro
- Speziell für den E-Commerce entwickelt
- Häufig mit Zahlungsgarantie
- Teilweise international einsetzbar
- Oft schnell und bequem
Contra
- Teilweise noch geringe Kundenakzeptanz (Ausnahme: PayPal). In der Regel Registrierung seitens des Kunden notwendig
- Teilweise höhere Gebühren als bei anderen Bezahlverfahren
Voraussetzungen für E-Payment-Verfahren
Vereinbarung mit dem Anbieter des E-Payment-Verfahrens
Ggf. zusätzliche Kosten
- Ja, z.B. bei der Abwicklung über einen externen Dienstleister
Tipp: E-Payment-Verfahren wurden speziell für Online-Shops entwickelt. In der Regel müssen sich Kunden bei einem Anbieter registrieren und ein Konto eröffnen. Zu den bekanntesten E-Payment-Anbietern gehört PayPal. Seitens der deutschen Banken wurde paydirekt als ein neues Verfahren entwickelt, das seit August 2015 verfügbar ist und genutzt werden kann.
Informations- und Förderangebote
Nutzen Sie die vielfältigen Informations- und Förderangebote für kleine und mittlere Unternehmen zu allen Fragen der Digitalisierung.