Bezahlverfahren

Wenn es ums Geld geht, möchten Kunden und Händler gleichermaßen auf Nummer sicher gehen.

Kunden zahlen daher am liebsten erst nach Erhalt der Ware. Händler bevorzugen dagegen die Zahlung per Vorkasse, die bei Kunden besonders unbeliebt ist. Jeder angehende Online-Händler muss bei der Wahl des Bezahlverfahrens daher zwischen Kosten, Risiken und Kundenakzeptanz abwägen, wobei letztere entscheidend ist. Aus Händlersicht hat jedes Bezahlverfahren im Internet Vor- und Nachteile.

Themen

Kreditkarten

Pro

  • Hoher Schutz vor Zahlungsausfällen, insbesondere bei Einsatz von 3-D Secure
  • Hohe Kundenakzeptanz
  • Günstige Gesamtkosten der Zahlungsabwicklung
  • International einsetzbar

Contra

  • 3-D Secure bei Kunden häufig noch nicht bekannt bzw. ggf. umständlich (z.B. bei der Erstregistrierung und der anschließenden Nutzung)

Voraussetzung

  • Vereinbarung der Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen (Kreditkartenakzeptanzvertrag) mit einem Acquirer
  • Anbindung an einen Payment Service Provider (PSP) zur technischen Abwicklung von Kreditkartenzahlungen

Ggf. zusätzliche Kosten

  • Ja, z.B. für die Nutzung eines PSP

Tipp: Die Bezahlung per Kreditkarte ist für beide Seiten ein sicheres Verfahren (bei Nutzung von 3-D Secure). Allerdings sind die Sicherheitsanforderungen der Kreditkartengesellschaften an Online-Händler sehr hoch. Sie erhalten erst nach einer genauen Überprüfung einen Kreditkartenakzeptanzvertrag von einem Acquirer. Überprüft werden u.a. die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Geschäftsführung oder auch die Seriosität der Branche. Für die technische Anbindung und die Zahlungsabwicklung für den Shop sollten Online-Händler auf Dienstleister (Payment Service Provider) zurückgreifen. Diese sind häufig gleichzeitig Acquirer für die Kreditkartenakzeptanz. Gegen Gebühr übernehmen Payment Service Provider auch weitere Dienstleistungen bis hin zur kompletten Abwicklung aller Bezahlverfahren.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg und ibi research an der Universität Regensburg GmbH