Übersicht

Zum Artikel (Zwei Frauen im lockeren Gespräch. Fokus auf Frau in Business-Kleidung mit Stiften in der Hand und Notizblock auf dem Schoß, die gestikuliert.)

Beratung und Adressen

Gründerinnen, Gründer und Unternehmen finden in der Regel vor Ort kompetente Anlaufstellen. Sie bieten unentgeltlich persönliche Beratungsgespräche, Seminare und Veranstaltungen an. Wer die Unterstützung eines honorarpflichtigen Unternehmensberaters in Anspruch nehmen möchte, kann dafür Zuschüsse beantragen.

  • Link zur Seite „Vor der Gründung“ (Seminarsituation: Ein Referent in Anzug und Krawatte steht vor einer Gruppe von Geschäftsleuten vor einem Flipchart, auf dem ein Schaubild aufgezeichnet ist.)

    Vor der Gründung

    Bei der Vorbereitung Ihres Gründungsvorhabens können Sie sich von Unternehmens- bzw. Existenzgründungsberatern helfen lassen.

  • Link zur Seite „Beratungsangebote“ (Ein junger Mann im rosafarbenen Hemd, aufstehend, schüttelt einem anderen jungen Mann, sitzend, über einen Schreibtisch hinweg die Hand. Mit am Tisch sitzt ein dritter Mann, lächelt.)

    Beratungsangebote

    Nutzen Sie die – größtenteils kostenfreien – Beratungsangebote für Gründerinnen, Gründer und Unternehmen.

  • Link zur Seite „Infotelefone“ (Männer und Frauen sitzen lächelnd nebeneinander auf einer Fensterbank und schauen auf Laptops, Tablets oder Handys.)

    Infotelefone

    Viele Fragen zur Gründung und Unternehmensführung lassen sich telefonisch klären.

  • Link zur Seite „Linksammlung“ (Eine junge Frau mit dunkler Hautfarbe und ein junger Mann mit Vollbart arbeiten gemeinsam vor einem Bildschirm.)

    Linksammlung

    Kammern, Verbände und Ministerien bieten ein breit gefächertes Online-Informationsangebot für Gründerinnen, Gründer und Unternehmen an.