eTraining: Freie Berufe
Existenzgründungen in den freien Berufen unterscheiden sich im Prinzip nicht von anderen Gründungen.
Jede Existenzgründerin und jeder Existenzgründer muss sich mit den klassischen Fragestellungen eines Businessplans auseinandersetzen: Welche Dienstleistung soll angeboten werden? Wer sind die Klienten? Wie stark ist die Konkurrenz? Für die freien Berufe gelten allerdings einige wichtige Besonderheiten. Zunächst ist es für einen Gründer wichtig, festzustellen, ob er zu den Freiberuflern zählt oder nicht. Besonderheiten gelten auch für die Formalitäten beim Start in die Selbständigkeit, einige rechtlichen Vorgaben für die Berufsausübung sowie die Altersvorsorge.
Wählen Sie die Lektion aus, die Sie bearbeiten möchten:
Start der Lektionen
- Lektion 0: Einleitung (interaktive Flashversion)
- Lektion 1: Wer ist Freiberufler? (interaktive Flashversion)
- Lektion 2: Anmeldungen (interaktive Flashversion)
- Lektion 3: Wer ist selbständig? (interaktive Flashversion)
- Lektion 4: Rechtliche Bestimmungen für Freiberufler (interaktive Flashversion)
- Lektion 5: Altersvorsorge für Freiberufler (interaktive Flashversion)
Hinweis
Die Texte für das eTraining "Freie Berufe" sind mit großer Sorgfalt erstellt worden. Die Bearbeitung der Lektionen ersetzt jedoch keine individuelle Beratung.
Flash-Plugin
Um die interaktive Version des eTrainings nutzen zu können, benötigt Ihr Browser ein (aktuelles) Flash-Plugin, ein kleines und kostenloses Programm.
Falls Sie über kein Flash-Plugin verfügen bzw. es nicht herunterladen können oder wollen, steht für Sie auch eine nicht-interaktive PDF-Version mit den Inhalten des eTrainings zur Verfügung.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.