Vorbereitung und Beratung
Um die Checklisten bearbeiten zu können, speichern Sie diese bitte auf Ihrem Computer.
-
Übersicht: "Roter Faden" für die Gründungsplanung
Diese Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Wegmarken, die Sie zu Ihrem eigenen Unternehmen führen.
-
Überblick zu spezifischen Angeboten und Förderinstrumenten für Gründerinnen und Unternehmerinnen
Um mehr Frauen für eine unternehmerische Selbständigkeit zu motivieren, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie spezielle Angebote und Initiativen zur Verfügung.
-
Checkliste: Warum möchten Sie sich selbständig machen?
Stellen Sie fest, ob Ihre geplante Selbständigkeit tatsächlich Ihrem Wunsch entspricht oder eher eine Notlösung für Sie ist.
-
Checkliste: SWOT-Analyse
Beschreiben Sie Ihre Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken (Opportunities-Threats) Ihrer Gründung.
-
Checkliste: Dreh- und Angelpunkt - Die Gründerperson
Die Checkliste hilft Ihnen festzustellen, ob Sie wichtige Voraussetzungen für eine berufliche Selbständigkeit erfüllen.
-
Übersicht: Orientieren und vertiefen - Beratung
Klären Sie zuerst allgemeine Fragen zu Ihrer Gründung bevor Sie spezialisierte Berater aufsuchen.
-
Übersicht: Vorsicht vor unseriösen Beratern
Das RKW Hessen hat eine Reihe typischer Praxisfälle unseriöser Berater dokumentiert.
-
Übersicht: Beratervertrag
Was sollte bei Abschluss eines Beratervertrages beachtet werden?
-
Checkliste: Angebote von Wettbewerben und Initiativen
Bietet der von Ihnen ausgesuchte Wettbewerb oder die Initiative die Unterstützung, die Sie für Ihre Gründungsvorbereitung benötigen?
-
Übersicht: Zeitplan "Gründung und berufliche Selbständigkeit"
Wer Haushalt, Familie und berufliche Selbständigkeit unter einen Hut bringen muss, muss seine Zeit gut einteilen.