Mitarbeiterbeteiligung

Ein Beteiligungsmodell, das für jedes mittelständische Unternehmen geeignet ist, gibt es nicht. Jedes Konzept muss auf die Verhältnisse und Bedingungen im Betrieb zugeschnitten sein.

Unsere Checklisten fassen die wesentlichen Schritte zusammen, die bei der Entwicklung und Umsetzung von Bedeutung sind. Ein Abarbeiten und Dokumentieren dieser Schritte hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und das gewünschte Resultat zu erreichen.

Musterformulare und -verträge geben Ihnen weitere Hilfestellung.

Checklisten

Hier finden Sie die begleitenden Checklisten zu den Aktionsplänen aus den Phasen Entwickeln und Umsetzen sowie zur Konzeption Ihres jeweiligen Modells.

Musterformulare und -verträge

Hier finden Sie anschauliche Musterformulare und -verträge.
Bitte beachten Sie, dass die Mustertexte zwar wichtige Hilfestellungen bei der Entwicklung, Konzeption und Umsetzung eines Beteiligungsmodells geben. Sie können eine Beratung aber nicht ersetzen. Da jedes Konzept zu den spezifischen Verhältnisse und Bedingungen eines Unternehmens passen muss, ist eine fachkundige Beratung anzuraten (z.B. durch Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Hausbank, Juristen).

Je nach Wahl der Beteiligungsform und damit verbundenen möglichen Vorgaben des Gesetzgebers sind Besonderheiten bei der rechtlichen Ausgestaltung eines Beteiligungsmodells zu berücksichtigen. Daher empfiehlt sich an dieser Stelle ein (nochmaliger) Blick in die Infothek. Dort finden Sie je nach Beteiligungsform z.B. wichtige Hinweise zur Insolvenz- und Einlagensicherung.

Seite empfehlen: