Start-ups in der Praxis
Wir haben Gründerinnen und Gründer interviewt und nach ihren Geschäftsideen, Erfahrungen und nach Tipps gefragt. Weitere Gründerporträts finden Sie auch in unserem Videoangebot.
Das EXIST-geförderte Münchner Start-up „air up“ etablierte das erste duftbasierte Trinksystem weltweit.
Der EXIST-Forschungstransfer ermöglichte es dem KI- und Robotik-Unternehmen Energy Robotics GmbH von der Technischen Universität Darmstadt, für autonome Roboter eine Steuerungs-Plattform zu entwickeln.
„Es ist das Gebot der Stunde, uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energien aus Russland zu befreien. Die Bundesregierung und die Wirtschaft tun alles, diese Importabhängigkeit Schritt für Schritt zu reduzieren", sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck im Zuge jüngster Entwicklungen. Wie das konkret aussehen kann, zeigen wir anhand vielversprechender Existenzgründungen auf.
Nicken und losfahren. Das ist, vereinfacht gesagt, das Basis-Produkt der munevo GmbH, das fast komplett bewegungsunfähigen Rollstuhlfahrer/-innen ein neues Leben schenkt oder es zumindest deutlich vereinfacht.
An der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen arbeiten vier junge Wissenschaftler/-innen derzeit daran, künftig mit einem innovativen Produktionssystem hochqualitative Edelmetallnanopartikel herzustellen. Ziel ist es, Tinten in verbesserter Qualität für den Inkjet-Druck von elektronischen Bauteilen zu produzieren.
2018 entwickelten drei Student/innen eine Meeresfischzuchtanlage mitten im Saarland. Im kommenden Jahr wollen sie ihre erste Anlage in Deutschland bauen und dann den internationalen Markt erobern.
Vor zwölf Jahren gingen vier junge Studenten der Uni Potsdam mit ihrem Unternehmen an den Start. Im vergangenen Jahr verkauften sie ihr Unternehmen Signavio an den Software-Riesen SAP – für eine Milliarde Euro. Mitten in der Pandemie.
Kaum auf dem Markt, haben Dr. Nora Baum und Markus Uhlig mit ihrem Start-up Pattarina einen rasanten Start hingelegt. Mit ihrer App können Hobbyschneiderinnen und -schneider Schnittmuster direkt vom Handy auf den Stoff übertragen. Die Ausgründung der Brandenburgischen Technischen Universität hat auch die Jury des Gründerwettbewerbs - Digitale Innovationen 2019 überzeugt.
Ärztliche Beratung, Diagnose und Therapievorschläge per Telefon oder Videochat? Die Telemedizin macht’s möglich. Noch führt sie ein Nischendasein in Deutschland. Genau das möchten Katharina Jünger, Prof. Dr. Reinhard Meier und Patrick Palacín ändern.
Pflanzenextrakte, Mikroorganismen und andere organische Materialien haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag als Bodenverbesserer oder Pflanzenstärkungsmittel zu leisten. Die Ausgründung SeedForward der Universität Oldenburg hat auf dieser Basis eine organische Saatgutbehandlung entwickelt.