GründerZeiten
Der Infoletter des Bundeswirtschaftsministeriums bietet praxisorientierte Tipps zur Gründung und Unternehmensführung.
-
GründerZeiten Nr. 13: Krisenmanagement
Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer macht manchmal Fehler. Zu einer Krise entwickeln sich unternehmerische Fehler allerdings erst dann, wenn man sie nicht erkennt und korrigiert. In dieser Ausgabe der GründerZeiten erfahren Sie, wie sich unternehmerische Krisen bemerkbar machen und was man dagegen tun kann.
(Stand: Januar 2021, barrierefrei)
-
GründerZeiten Nr. 14: Sicherheiten - Bürgschaften – Rating
Kredite gewähren Banken und Sparkassen nur, wenn sie dafür Sicherheiten erhalten oder eine Bürgschaft vorliegt.
(Stand: Oktober 2021, barrierefrei) -
GründerZeiten Nr. 15: Personal
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Mitarbeiter zu beschäftigen: Ob in Teilzeit oder Vollzeit, jedes Beschäftigungsverhältnis bringt besondere rechtliche Regelungen mit sich. Erste Informationen dazu erhalten Sie in dieser Ausgabe der GründerZeiten.
(Stand: Oktober 2021, barrierefrei)
-
GründerZeiten Nr. 16: Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist und sich beruflich selbständig machen möchte, kann spezielle Beratungs- und Förderangebote für seine Gründungsvorbereitungen nutzen.
(Stand: Februar 2021, barrierefrei)
-
GründerZeiten Nr. 17: Existenzgründungen durch freie Berufe
Freie Berufe unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von gewerblichen Unternehmen. Um welche Unterschiede es sich dabei handelt und auf was es bei der Gründung ankommt, erfahren Sie in dieser Ausgabe der GründerZeiten.
(Stand: Juni 2021, barrierefrei)
-
GründerZeiten Nr. 18: Existenzgründungen im Handwerk
Die GründerZeiten informiert über Gründungen im Handwerk: mit und ohne Meisterbrief. Ohne Meisterbrief kann man ein Unternehmen in den
sogenannten zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben gründen und führen.
(Stand: April 2021, barrierefrei) -
GründerZeiten Nr. 19: Existenzgründungen im besten Alter
Die Zahl der Gründerinnen und Gründer, die über 50 Jahre und älter sind, nimmt zu. Ein besonderer Gründungsvorteil sind die langjährige Berufs- und Lebenserfahrung.
(Stand: August 2018)Diese Publikation existiert nicht mehr und wurde durch die Ausgabe GründerZeiten Nr. 03 ersetzt. -
GründerZeiten Nr. 20: Marketing
Marketing ist weitaus mehr als Werbung. Eine Marketingstrategie gehört daher in jeden Businessplan. Wie Sie dabei vorgehen und wie der passende Marketing-Mix aussieht, darüber informiert diese Ausgabe der GründerZeiten.
(Stand: Januar 2021, barrierefrei)
-
GründerZeiten Nr. 21: Existenzgründungen im Handel
Wer sich im Einzelhandel selbständig macht, sollte das Konsumverhalten und die finanzielle Schmerzgrenze der Kundschaft kennen. Darüber und über weitere wichtige Themen für Gründerinnen und Gründer im Einzelhandel, informiert der Infoletter GründerZeiten.
(Stand: Februar 2021, barrierefrei) -
GründerZeiten Nr. 22: Existenzgründungen im sozialen Bereich
Die Bandbreite der Tätigkeiten im sozialen Bereich ist enorm, ebenso die Vielfalt der besonderen Anforderungen oder notwendigen Formalitäten. Die Ausgabe der GründerZeiten informiert über ausgewählte Tätigkeitsfelder und deren Voraussetzungen für einen guten Start in die berufliche Selbständigkeit.
(Stand: Mai 2020, barrierefrei)