Audio-Podcast
Im BMWK-Gründerpodcast kommen junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründungsexperten zu Wort.
Wenn Sie keine Folge des BMWK-Gründerpodcasts verpassen möchten, abbonnieren Sie den RSS-Feed zum Podcast.
-
Podcast: Wie funktioniert das Business Model Canvas (im Unterschied zum Businessplan)?
Das Business Model Canvas bietet einen Überblick über die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Die Inhalte überschneiden sich dabei weitgehend mit einem klassischen Businessplan. Das Besondere aber ist die Methode des Canvas. Sie ist vor allem für die Entwicklung und Überarbeitung innovativer und komplexer Geschäftsmodelle hilfreich.
-
Businessplan – das erwarten Banken und Sparkassen
Wer für seine Gründung einen Bankkredit oder Förderkredit braucht, geht dafür in der Regel zu einer Bank oder Sparkasse. Die prüft erst einmal, was die Gründerin oder der Gründer vorhat, bevor sie den Kredit bewilligt. Für diese Prüfung verlangt sie einen Businessplan.
-
Businessplan – Gründerinnen und Gründer berichten über ihre Erfahrungen
Einen Businessplan braucht man für eine Gründung nicht unbedingt, ist immer wieder mal zu hören. Eine Geschäftsidee umsetzen: Das funktioniert auch so. Die Praxis zeigt: In aller Regel trifft das genaue Gegenteil zu.
-
Den Businessplan vorbereiten: wichtige Inhalte – typische Fehler
Ein Businessplan ist erst dann „rund“, wenn er alle Fragen beantwortet hat, die für den Erfolg einer Gründung entscheidend sind. Bei der Erarbeitung gibt es allerdings ein paar typische Fehlerquellen.
-
Freie Berufe: Erfolgreich in die Selbständigkeit
Wer ist Freiberufler? Auf was sollten Gründerinnen und Gründer in den freien Berufen achten? Diese und weitere Fragen beantwortet Chanell Eidmüller vom Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
-
Social Media, Messenger & Co.: E-Business für junge Unternehmer
Wie wichtig sind Social Media und Messenger-Dienste für junge Unternehmen? Welche kommen in Frage? Welche Aufgaben sind damit verbunden. Auf diese und weitere Fragen hat Prof. Dr. Thomas Pleil von der Mittelstands-4.0-Agentur der Hochschule Darmstadt die richtigen Antworten.
-
Gründertalk: Erfahrungswissen aus erster Hand
Wenn Unternehmerinnen und Unternehmer über ihre Erfahrungen berichten, wird es spannend. So, wie beim BMWi-Gründertalk mit Manuela Engel-Dahan, Gründerin der Lock Your World GmbH & Co. KG, Thorsten Nuhn, Elektrotechnik Nuhn GmbH, und Peggy Kraft, Inhaberin von bre.parat.
-
Finanzierung und Know-how für Start-ups
Die meisten Start-ups kommen aus Hochschulen. Mit ihren innovativen Produkten und Geschäftsmodellen rollen sie den Markt auf. Unterstützt werden sie dabei vom Bundeswirtschaftsministerium.