Aktuelle Meldungen
Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss.
Bis zum 1. Juli läuft die Bewerbungsphase für den diesjährigen mit insgesamt 35.000 Euro dotierten KfW Award Gründen. Teilnahmeberechtigt sind junge Unternehmen sowie Start-ups aller Branchen ab Gründungsjahr 2016.
Mit der Vergabe der Europäischen Unternehmensförderpreise (European Enterprise Promotion Awards, kurz EEPA) prämiert die Europäische Kommission herausragende Leistungen von Behörden und öffentlich-privaten Partnerschaften.
Am 22. März 2021 fand die Online-Veranstaltung „Klimaschutz und Digitalisierung im Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt.
Neue Regeln für Taxis und Mobilitätsdienste
Der Bundesrat hat am 26. März 2021 dem Bundestagsbeschluss zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts zugestimmt. Das Gesetz enthält einen neuen Rechtsrahmen für digitale Mobilitätsangebote.
Die wirtschaftliche Erneuerung nach der Corona-Krise muss ein Umbau von Produktion und Konsum sein, der das Ziel der Klimaneutralität ernst nimmt.
Die Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 und erhöhen zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen.
Nominierungsfrist verlängert: Unternehmensnachfolgerin und Wegbereiter*in des Jahres gesucht
Der Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU) rückt mit dem she succeeds award, ehemals Next Generation Award, erneut erfolgreiche Nachfolgerinnen in den Vordergrund.
Arbeitgeber und Beschäftigte erhalten klare Perspektive in der Krise.
Die Bundesregierung stellt zusätzliche 10 Mrd. Euro für einen Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien („Zukunftsfonds“) bereit.
Für Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte wird der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat November und Dezember verbessert und vereinfacht.
Unternehmen, bei denen bereits zu Beginn eines Übergabeprozesses geplant ist, dass ein Familienmitglied die Nachfolge antreten soll, sind deutlich seltener von einer Stilllegung betroffen als Unternehmen, die einen Verkauf anstreben.
Junge Selbstständige, die erst kurze Zeit am Markt sind, leiden unter der Corona-Krise besonders stark. So lautet das Ergebnis einer Studie von KfW Research, das volkswirtschaftliche Kompetenzzentrum der KfW Bankengruppe.
IfM Bonn: Pandemie führte in vielen Branchen zur Abnahme gewerblicher Gründungsaktivitäten
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) weist in seinem Forschungsnewsletter vom 15. März 2021 darauf hin, dass im letzten Jahr die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen pandemiebedingt gesunken ist.
33 Prozent der Mittelständler weiten Digitalisierungsaktivitäten aus, allerdings handelt es sich meist um schnell umsetzbare Maßnahmen zur Krisenbewältigung.
Zu den Verdachtsfällen bei den Corona-Hilfen erklärt eine Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi):
In seinem CoronaBlog erläutert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Instrumente der Corona-Hilfen.
Die Mitglieder der Initiative „Klimaschutz-Unternehmen" stehen für vorbildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort bewerben.
Aus mehreren hundert Nominierungen wurden die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner wird pandemiebedingt am 4., 5. und 6. Mai per Livestream übertragen.
Männer- und frauengeführte Unternehmen sind gleich von der Corona-Krise betroffen. Der Anteil der Chefinnen im Mittelstand ist 2020 nur leicht auf 16,8 % gestiegen.
Rund 49.400 Frauen gründeten im Pandemiejahr 2020 ein gewerbliches Einzelunternehmen im Haupterwerb, 106.500 im Nebenerwerb. Das meldet das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM).
In der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen zu Hause. Einer Umfrage zufolge könnten es aber noch mehr sein.
Das Bundesumweltministerium zeichnet mit der Auszeichnung herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz aus. Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Seit 3. März 2021 können auch größere vom Lockdown betroffene Unternehmen die Überbrückungshilfe III beantragen. Die bislang geltende Umsatzhöchstgrenze von 750 Millionen Euro entfällt für vom Lockdown betroffene Unternehmen.
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V., der Deutsche Sparkassen- und Giroverband und S-Kreditpartner haben ihre neue Studie zum Startup-Ökosystem im Finanzsektor vorgestellt.
Welche Technologien sind für Deutschland auf mittlere und lange Sicht am vielversprechendsten? Eine Studie der KfW Research beim Fraunhofer-Institut für Innovations- und Systemforschung (ISI) gibt Aufschluss.
Das Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn hat die gewerblichen Neugründungen des Jahres 2020 untersucht.
Die neuen Förderbedingungen für Risikokapitalgeber und -geberinnen und junge innovative Unternehmen enthalten zahlreiche Verbesserungen, die den Zugang zum INVEST-Förderprogramm erleichtert.
Die Höhe möglicher Abschlagszahlungen für Unternehmen, die schnell viel Geld benötigen, wurde von 400.000 auf 800.000 Euro verdoppelt. Die Mittel müssen nicht zurückgezahlt werden.
Auslands-Geschäftsreisen trotz Corona
Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung in vielen Bereichen: Virtuelle Auslandsreisen zur Geschäftsanbahnung sind ein Beispiel.
Der „Pivot“ ist der Moment, in dem die Geschäftsstrategie nach der Gründungsphase grundsätzlich überdacht und korrigiert wird. Einer Studie zufolge ist das oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
Kleine und mittelständische Händlerinnen und Händler bauen während der Corona-Krise ihre digitalen Vertriebswege aus. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1300 Handelsunternehmen.
Malware Emotet noch auf vielen Rechnern
Der eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. empfiehlt Unternehmen, nach dem Ende der akuten Bedrohung durch Emotet ihre Systeme zu bereinigen. Der Erpressungstrojaner befindet sich noch auf vielen Systemen.
Kompetenzen für den digitalen Wandel
Ein neuer Leitfaden des RKW-Kompetenzzentrums informiert über Fähigkeiten, die Führungskräfte und ihre Teams brauchen - und wie sie sich entwickeln lassen.
Bewerbungen für den Wettbewerb von Arconic Foundation, JA Europe und JUNIOR sind bis zum 30. April 2021 möglich.
Neugegründete Unternehmen sind nach einer Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung stark von der Pandemie betroffen.
In einem Jahr in der Corona-Krise hat sich auf der Webseite der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) viel Expertenwissen zum Arbeiten im Homeoffice angesammelt.
Nicht nur in Konzernen werden die Belegschaften bunter – auch Mittelständler richten sich zunehmend international aus. Die Toolbox soll helfen, dabei entstehende Hürden zu überwinden.
BMWi-GründerZeiten aktualisiert
Mit der Publikationsreihe „GründerZeiten“ bietet das Bundeswirtschaftsministerium praxisorientierte Tipps zur Gründung und Unternehmensführung an. Vier der insgesamt 28 Ausgaben wurden gerade aktualisiert.
Gerade in der Krise müssen in vielen Unternehmen Gesellschafterbeschlüsse gefasst werden. Das komplexe Verfahren kann mithilfe des neuen Standarddokuments deutlich vereinfacht werden.
Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro erhalten.
Seit Januar ist Großbritannien kein Mitglied des Binnenmarktes der Europäischen Union mehr. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Auswirkungen untersucht.
Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Bundesumweltministerium seit Anfang März Unternehmen beim Umstieg auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Logistik.
#FRAUENKÖNNENALLES
Die Video-Serie stellt vorbildhafte Handwerks-Chefinnen vor und möchte junge Frauen für diese berufliche Option begeistern.
Der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zugestimmt.
GründerZeiten „Krisenmanagement“
Krisen können die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Wie entstehen sie und wie können sie abgewendet werden? Die aktualisierte Ausgabe GründerZeiten 13 gibt Antworten.
Staatliche Unterstützung für Unternehmen bis zu 1,5 Millionen Euro im Monat kann ab sofort online beantragt werden.
Unternehmen können rückwirkend bei der Schlussabrechnung von einem Wahlrecht Gebrauch machen, auf welchen beihilferechtlichen Rahmen sie ihre Anträge für die Gewährung der Überbrückungshilfe II stützen.