Aktuelle Meldungen
Das Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn hat die gewerblichen Neugründungen des Jahres 2020 untersucht.
Die neuen Förderbedingungen für Risikokapitalgeber und -geberinnen und junge innovative Unternehmen enthalten zahlreiche Verbesserungen, die den Zugang zum INVEST-Förderprogramm erleichtert.
Die Höhe möglicher Abschlagszahlungen für Unternehmen, die schnell viel Geld benötigen, wurde von 400.000 auf 800.000 Euro verdoppelt. Die Mittel müssen nicht zurückgezahlt werden.
Auslands-Geschäftsreisen trotz Corona
Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung in vielen Bereichen: Virtuelle Auslandsreisen zur Geschäftsanbahnung sind ein Beispiel.
Der „Pivot“ ist der Moment, in dem die Geschäftsstrategie nach der Gründungsphase grundsätzlich überdacht und korrigiert wird. Einer Studie zufolge ist das oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
Kleine und mittelständische Händlerinnen und Händler bauen während der Corona-Krise ihre digitalen Vertriebswege aus. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1300 Handelsunternehmen.
Der Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU) rückt mit dem „she succeeds award“, ehemals Next Generation Award, erneut erfolgreiche Nachfolgerinnen in den Vordergrund.
Malware Emotet noch auf vielen Rechnern
Der eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. empfiehlt Unternehmen, nach dem Ende der akuten Bedrohung durch Emotet ihre Systeme zu bereinigen. Der Erpressungstrojaner befindet sich noch auf vielen Systemen.
Kompetenzen für den digitalen Wandel
Ein neuer Leitfaden des RKW-Kompetenzzentrums informiert über Fähigkeiten, die Führungskräfte und ihre Teams brauchen - und wie sie sich entwickeln lassen.
Bewerbungen für den Wettbewerb von Arconic Foundation, JA Europe und JUNIOR sind bis zum 30. April 2021 möglich.
Neugegründete Unternehmen sind nach einer Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung stark von der Pandemie betroffen.
In einem Jahr in der Corona-Krise hat sich auf der Webseite der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) viel Expertenwissen zum Arbeiten im Homeoffice angesammelt.
Nicht nur in Konzernen werden die Belegschaften bunter – auch Mittelständler richten sich zunehmend international aus. Die Toolbox soll helfen, dabei entstehende Hürden zu überwinden.
BMWi-GründerZeiten aktualisiert
Mit der Publikationsreihe „GründerZeiten“ bietet das Bundeswirtschaftsministerium praxisorientierte Tipps zur Gründung und Unternehmensführung an. Vier der insgesamt 28 Ausgaben wurden gerade aktualisiert.
Gerade in der Krise müssen in vielen Unternehmen Gesellschafterbeschlüsse gefasst werden. Das komplexe Verfahren kann mithilfe des neuen Standarddokuments deutlich vereinfacht werden.
Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro erhalten.
Seit Januar ist Großbritannien kein Mitglied des Binnenmarktes der Europäischen Union mehr. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Auswirkungen untersucht.
Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Bundesumweltministerium seit Anfang März Unternehmen beim Umstieg auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Logistik.
#FRAUENKÖNNENALLES
Die Video-Serie stellt vorbildhafte Handwerks-Chefinnen vor und möchte junge Frauen für diese berufliche Option begeistern.
Der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zugestimmt.
GründerZeiten „Krisenmanagement“
Krisen können die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Wie entstehen sie und wie können sie abgewendet werden? Die aktualisierte Ausgabe GründerZeiten 13 gibt Antworten.
Staatliche Unterstützung für Unternehmen bis zu 1,5 Millionen Euro im Monat kann ab sofort online beantragt werden.
Unternehmen können rückwirkend bei der Schlussabrechnung von einem Wahlrecht Gebrauch machen, auf welchen beihilferechtlichen Rahmen sie ihre Anträge für die Gewährung der Überbrückungshilfe II stützen.
Die Auszahlungen der Dezemberhilfe durch die Länder können ab sofort umgesetzt werden.
Kaum eine Schadsoftware hat so viel Schaden angerichtet wie Emotet. Dank internationaler Zusammenarbeit ist es nun gelungen, die Infrastruktur hinter dem Trojaner auszuschalten.
GründerZeiten „Forderungsmanagement“
Wie Sie Ihre Forderungen am besten im Blick behalten, erfahren Sie in der aktualisierten Ausgabe der GründerZeiten Nr. 8.
Das Informationsportal „Profi Hauswirtschaft“ ist gestartet. Gründerinnen und Gründer eines haushaltsbezogenen Dienstleistungsunternehmens können sich online über alle wichtigen Schritte im Rahmen der Gründung informieren.
Trotz Corona im Team Ideen entwickeln und gemeinsam auf den Weg zu einer fiktiven Geschäftsidee bringen: das geht beim Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler.
Ein neues, kostenfreies Praxistool des Verbands UnternehmensGrün, des Borderstep Instituts und von SDG Investments bietet über 200 Beispielfragen, um die Faktoren und Wirkungen von Start-ups auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft strukturiert zu bewerten.
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Die Bundesregierung hat heute beschlossen, die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zu verlängern.
Neue Studie: Wie Regierungen und Sozialunternehmer in der Krise besser zusammenarbeiten können
Regierungen auf der ganzen Welt stehen nicht nur wegen der Corona-Pandemie enorm unter Druck. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey in Kooperation mit Ashoka, dem weltweit führenden Netzwerk von Sozialunternehmern identifiziert fünf Bereiche, in den Regierungen tätig werden können, um Sozialunternehmen zu unterstützen.
IMK: Staatlicher Beteiligungsfonds könnte klimagerechte Transformation der Wirtschaft beschleunigen
Ein staatlicher Transformationsfonds im Umfang von zunächst 120 Milliarden Euro wäre sinnvoll, um den für den Klimaschutz notwendigen Investitionen deutscher Unternehmen schnell den nötigen Schub zu geben.
Digitale Events sind für die meisten ausstellenden Unternehmen gegenwärtig keine oder keine dauerhafte Alternative zu realen Messen. So das Ergebnis einer Umfrage des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
Das aktuelle NUI (Neue Unternehmerische Initiative)-Regionenranking zeigt an, wie viele Gewerbebetriebe pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter in einer Region in einem Jahr neu angemeldet wurden.
Die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder kann ab sofort starten.
Trends bei Business Angels Investments
Das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) hat eine Befragung bei seinen akkreditierten Investoren durchgeführt und der Wert der jährlichen Investition ermittelt.
IHK ecoFinder in neuem Design
Die kostenfreie Datenbank „ecoFinder" der Industrie- und Handelskammern (IHKs) für die Umwelt- und Energiebranche wurde überarbeitet.
Eine aktuelle Studie zeigt wirtschaftliche Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus dem EU-Binnenmarkt.
Die Abschlagszahlungen für die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember sind gestartet.
Reform des Insolvenzrechts
Zwei wichtige Gesetze zur verkürzten Restschuldbefreiung und zur Einführung neuer Sanierungsmöglichkeiten sind im Rahmen des Insolvenzrechts in Kraft getreten.
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember kann ab sofort beantragt werden.
Fristverlängerung für Steuererklärungen 2019
Die Regierungskoalition hat beschlossen, dass die Abgabefrist der Steuererklärungen für 2019, die durch steuerberatende Berufe erstellt werden, bis zum 31. August 2021 verschoben werden soll.