Aktuelle Meldungen
Am 14. September wurde beim dritten Roundtable Startups in Berlin mehr Kooperation zwischen Gründungen und bereits etablierten Unternehmen beschlossen.
Der Preis für Schülerinnen und Schüler geht mit einem neuen Konzept an den Start
Die Gründerplattform bietet für den September wieder ein spannendes Angebot an Online-Sprechstunden für Interessierte.
Der einwöchige „acceleration“-Aufenthalt im Silicon Valley richtet sich an Start-ups aus dem Green-Tech- bzw. Clean-Tech-Bereich. Bewerbungsfrist: 17. September.
Ein attraktiverer Kapitalmarkt und verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten werden es vor allem Start-ups und Wachstumsunternehmen erleichtern, neues Kapital für Investitionen aufzunehmen.
Mit dem Förderprogramm sollen bilaterale Projekte mit lokalen Partnern mit 60.000 Euro gefördert werden. Noch bis zum 17. Oktober 2023 können sich innovative KMU und Start-ups aus der EU bewerben.
Herausforderung Klimaneutralität bis 2045
Das Dossier des Instituts fürs Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) liefert Informationen, wie mittelständische Unternehmen die Herausforderung, nachhaltiger zu wirtschaften, angehen.
Das Förderprogramm richtet sich speziell an technologie- oder digitalorientierte Start-ups in Bayern mit einem skalierbaren Geschäftsmodell, deren Gründung maximal fünf Jahre zurückliegt.
Ein Interview mit Till Ammelburg, dem Leiter des Chinaprogramms des German Accelerator.
Das INVESTORS’ DINNER in Berlin am 10. Oktober 2023 bringt traditionell Start-ups und Investorinnen und Inverstoren an einen Tisch und eröffnet Pitch-Möglichkeiten.
EXIST-geförderte Start-ups zeigen sich im Monitoringbericht als wirtschaftlich nachhaltige Gründungen.
Das BMWK vergibt für die Winterrunde 2024 im „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ einen mit 10.000 Euro dotierten Fokuspreis für das beste Konzept einer Unternehmensgründung zu einem digitalen Produkt oder Service für die Gesundheitswirtschaft.
Die Umfrage zur Unterstützungslandschaft für Start-ups des BMWK hilft bei der Suche nach geeigneten Inkubatoren, Akzeleratoren, Hubs und weiteren Support-Anbietenden.
Neues Angebot von BMUV und KfW für Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz in Unternehmen geht an den Start.
Start-up-Neugründungen steigen um 16 Prozent
Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022 ist die Start-up-Gründungsaktivität in Deutschland in den ersten sechs Monaten 2023 um 16 % auf knapp 1.300 Neugründungen angestiegen.
KfW-Studie: 41 % der deutschen Unternehmen aktuell oder perspektivisch vom Klimawandel betroffen
Die globale Erderwärmung schreitet voran.
Deutschland und Österreich vergeben den EMAS gemeinsam.
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWK ist auf marktnahe nichttechnische Innovationen gerichtet und wird nun fortgesetzt und fest etabliert.
Die Produkt-Markttauglichkeit ist der Wendepunkt für jedes Start-up. Sobald dies erreicht ist, wird die Reise einfacher. Der German Accelerator testet daür die Möglichkeiten mit generativer KI aus.
Die neue Förderlinie EXIST-Women wurde am 9. Juni 2023 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung vorgestellt.
Online-Seminar „Grüne Gründung“
Ein kostenfreies Angebot der Gründerplattform, entwickelt vom Borderstep Institut
Das RKW Kompetenzzentrum legt in einer neuen Podcast-Sonderreihe den Fokus auf Gründungsökosysteme in Ostdeutschland und deren besonderen Herausforderungen.
BMWK-Förderaufruf: innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte im Bereich Ressourceneffizienz
Jetzt Projektskizzen bis zum 15. September 2023 einreichen!
Vor allem Frauen haben im vergangenen Jahren deutlich weniger gegründet als im Vorjahr
Zahlreiche regionale Akteurinnen und Akteure bieten Veranstaltungen, Workshops, Diskussionsrunden und vieles mehr für Nachfolge- und Übergabeinteressierte an.
CoCo – Frauen gründen: Empower Women!
Anmeldefrist verlängert bis zum 30.6.2023: Jetzt für das 12-monatige Programm bewerben.
Bis zum 1. August 2023 können neue Projektvorschläge eingereicht werden, unter anderem für auf KMU zugeschnittene Angebote.
Innovationsindikator 2023
Deutschland auf Rang 10 von 35 Volkswirtschaften – zu wenig Innovationsdynamik spürbar.
Migrant Founders Monitor 2023
Gründungsstandort profitiert von den Potenzialen aus dem Ausland – Bürokratie und Sprache sind zentrale Hürden.
Innovationstag Mittelstand des BMWK 2023
Der Innovationstag Mittelstand des BMWK wird einmal jährlich Schaufenster erfolgreicher Innovationsförderung und Kommunikationsplattform für den innovativen Mittelstand.
Gründende aufgepasst: Das Förderprogramm Start?Zuschuss! des Bayerischen Wirtschaftsministeriums geht in die nächste Wettbewerbsphase.
Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zusammen (BAFA).
Träume verwirklichen – Zukunft gestalten
Neues digitales Coaching- und Mentoringprogramm für Frauen gestartet.
Neue KfW-Studie: Die Gründungstätigkeit ist in Deutschland im Jahr 2022 um 9 % auf 550.000 Existenzgründungen zurückgegangen.
Barrierefrei Existenzgründen
Noch bis zum 5. Mai können sich Interessierte als Mentorinnen und Mentoren für das BESSER-Mentoring-Programm bewerben.
Nominierugen können noch bis zum 1. Mai beim Verband Business Angels Deutschland e.V. eingereicht werden.
Seit dem 1. April 2023 können sich Gründende wieder auf den KfW Award Gründen bewerben.
Green Startup Monitor 2023
Impact erzielen wollen und können: Die Messung der Nachhaltigkeitswirkung bleibt eine Herausforderung.
Der Wettbewerb „Berliner Unternehmerinnen des Jahres“ startet in die 10. Runde. Jetzt bis zum 1. September 2023 bewerben.
Bis zum 15. Mai 2023 können sich Interessierte bei der neuen Förderinitiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bewerben.
KfW Research: Ein hoher bürokratischer Aufwand ist Hemmnis für Gründungstätigkeit und -bereitschaft.
Der German Accelerator beleuchtet die Vorteile des indischen Markts und warum er sich für deutsche Start-ups lohnt.
Jetzt bis zum 2. April 2023 bewerben: neudeli Fellowship von der Idee zum eigenen Business
Das Start-up-Programm der Bauhaus-Universität bietet Coaching, ein Sachmittelbudget, Zugang zur Thüringer Startup-Community und Know-How.
Sie sind Unternehmerin und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann werden Sie Teil der BMWK-Initiative „FRAUEN unternehmen“.
Jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ist frauengeführt.
bga & BAND: Female Financing Fachaustausch
Die bga - bundesweite gründerinnenagentur und Business Angels Deutschland e.V. (BAND) und gehen am 15. März in einen gemeinsamen Fachaustausch mit Fokus auf Female Financing.
Mit dem Gründungswettbewerb werden die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren, prämiert.
Die 4. Fachtagung der Initiative Klischeefrei wird am 04.05.2023 vom BMWK ganztätig in Präsenz ausgerichtet.
Im Vergleich zu Juni 2022 steigt das Geschäftsklima unter Start-ups. Junge Unternehmen optimistischer als etablierte Wirtschaft.
IT-Kooperationen – Was war. Was wird.
Fünf Jahre Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft, Matching & strategische Kooperationen im IT-Mittelstand
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) von BMWK und Bundesfinanzministerium hat seine Arbeit aufgenommen: Unternehmen sollen in den kommenden Jahren bis zu 1 Milliarde Euro für Zukunftstechnologien erhalten.
Der Preis ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind ab jetzt möglich.
UnternehmerTUM gründet CIRCULAR REPUBLIC
Die neue Initiative will die Kreislaufwirtschaft bei Unternehmen und Start-ups voranbringen.
Equal Pay Zukunftskongress
Am 04. März 2023 findet der Equal Pay Zukunftskongress in Berlin statt.
Im Februar und März 2023 veranstaltet der Stuttgarter Digital-Hub Code_n immer Montags eine 5-teilige Eventreihe, die wichtige Rechtsgrundlagen für Start-ups vermitteln will.
Deadline für den Preis des American Chamber of Commerce in Germany e.V. ist der 12. Februar 2023!
Bundespreis Ecodesign 2023
Der Wettbewerb der Bundesregierung für ökologisches Design wird erneut ausgelobt, Einsendeschluss ist der 17. April 2023.
Online-Gründung made in Germany
Seit Ende vergangenen Jahres kann man bei der Bundesnotarkammer eine GmbH online gründen.
Wie man mit familienorientierter Personalpolitik als Arbeitgeber attraktiv bleibt. Ein überarbeiteter Leitfaden speziell für kleine und mittlere Unternehmen.
Die neue Studie „IKT Branchenbild" zeigt Führungsrolle der Branche durch innovative Produkte sowie in Sachen Digitalisierung.
Auf dem Digital-Gipfel am 9. Dezember stellte die Gründungskommission Dateninstitut erste Ergebnisse ihrer Arbeit vor.
KfW-ifo-Fachkräftebarometer Dezember 2022
Fachkräftemangel: Die Hälfte der deutschen Wirtschaft steht bereits in der Warteschlange
Macht mit bei der EVS 2023
Die freiwillige Haushaltserhebung "Einkommens- und Verbrauchsstichprobe" dient zur Berechnung der Inflationsrate und bei der Festsetzung von Unterstützungsleistungen wie dem Bürgergeld.
KI-Nutzung in Deutschland noch am Anfang
Neue Ergebnisse der fünften jährlichen Ausgabe der Deloitte-Studie besagen: Deutsche Unternehmen messen KI-Anwendungen weniger Bedeutung bei als Unternehmen in anderen Ländern.
Laut neuem Innovationsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) liegen Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien.
KfW Research: Klimaschutz spielt bei knapp 60 % der Existenzgründungen 2021 eine Rolle.
Der Gründerinnenanteil steigt auf 20 Prozent.
Das Programm fördert innovative Start-ups aus dem Bereich Digitalisierung.
Neue, kostenfreie Plattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Start-ups in Niedersachsen.
16 Unternehmen aus ganz Deutschland sind mit dem KfW Award Gründen 2022 ausgezeichnet worden - darunter auch zwei Start-ups, die mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurden.
Das neue Vertragswerk steht ab sofort kostenlos in Deutsch und Englisch zum Download bereit.
Global Entrepreneurship Monitor aktuell
Das Faktenblatt des RKW Kompetenzzentrums beleuchtet, wie Gründerinnen und Gründer auf die Herausforderungen „nachhaltiger Wandel“ und „Pandemie“ reagieren.
Eine Studie des FGF und des IfM Bonn kommt zum Ergebnis: Die Selbstständigkeit in Ostdeutschland ist heute höher als vor der deutschen Teilung.
Das Start-up-Geschäftsklima kühlt sich insgesamt ab, andererseits spielt die Nachhaltigkeit bei immer mehr Gründungen eine Rolle.
Die Bewerbung zum „Digitalen Start-up des Jahres“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat mit dem 26.September 2022 begonnen.
Der neue BDI-Quartalsbericht Deutschland läßt nichts gutes erahnen: Es wird für das gesamte Jahr nur noch mit einem BIP-Anstieg um preisbereinigt 0,9 Prozent gerechnet.
„Es besteht die große Gefahr, dass der Start-up Standort Deutschland, wieder stark zurückfällt.“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat seine in Auftrag gegebene Ex-ante Analyse zum Förderprogrammp „INVEST Zuschuss für Wagniskapital“ veröffentlicht.
Geistiges Eigentum schützen – aber wie?
Im Rahmen einer Aktionswoche erhalten KMU und Start-ups kostenfrei und vertraulich Rat zur Wertschöpfung und Risikovermeidung im Umgang mit geistigem Eigentum.
Jungunternehmen erweisen sich als krisenfest
Im Rahmen einer aktuellen Befragung des ZEW Mannheim und des IAB ist untersucht worden, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Unternehmen hat.
Zur Computerspiele-Messe gamescom 2022 in Köln kamen 265.000 Besuchende. Passend zum Event gibt es einen Start-up-Guide für Gründende aus der Games-Branche.
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen.
herCAREER 2022
Die herCAREER-Messe steht für Geschlechtergerechtigkeit und unterstützt Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung – am 6. und 7. Oktober 2022 in München.
startup-osnabrueck.com soll die zentrale Informationsplattform für Gründungsinteressierte und Start-ups in Osnabrück werden.
Wirtschaftswissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen analysieren Faktoren für Gründungsaktivität.
Trotz Ukraine-Krieg und gestiegenen Energiepreisen präsentiert sich die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal unverändert.
Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beim BMUV um eine Förderung ihrer innovativen Produktionsverfahren bewerben.
Vor allem technologieorientierte und schnell wachsende Unternehmen sollen profitieren.
Die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung ist in zehn Handlungsfelder aufgeteilt.
Um gegen die USA und China zu bestehen, werden Investitionen in europäische Gründungszentren forciert.
Die Hochschule Ruhr West nimmt noch bis zum 31. Juli 2022 Bewerbungen entgegen.
Der internationale Wettbewerb zeichnet nachhaltige, biobasierte Geschäftsideen aus.
Starthilfe für das eigene Unternehmen – Hessen Ideen Stipendium geht in die nächste Runde
Mit einem sechsmonatigen Stipendienprogramm unterstützt die Initiative Hochschulangehörige und -absolventen in der frühen Phase der Ausarbeitung ihrer Geschäftsideen.
Ab Ende 2022/Anfang 2023 wird es eine weitere Patent-Option geben: das europäische Einheitspatent.
Der KI-Marktplatz bietet eine Potenziallandkarte zu aktuellen KI-Trends an, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Produktentwicklung mit Künstlicher Intelligenz zu unterstützen.
Die neuen Vorgaben ab August 2022 werden bereits umgesetzt: Laut dem WoB-Index 185 haben börsennotierte Unternehmen in Deutschland jetzt mehr Frauen in der Führungsetage.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 23.06. innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt.
Auf IT gebaut – der Nachwuchspreis für innovative, digitale Lösungen in der Bauwirtschaft
Für die Wettbewerbsbereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft sowie im gewerblich technischen Bereich werden innovative IT-Lösungen gesucht.
EXIST-Workshop an der BTU Cottbus
Bundesweit kamen mehr als 250 Hochschulvertreterinnen und Hochschulvertreter zum EXIST-Workshop nach Cottbus.
Gründe mit Plan - Gründe mit dem BPW
Deutschlands größte regionale Gründungsinitiative ist weit mehr als ein Wettbewerb.
Mit dem interaktiven Webtool können Gründende branchenübergreifend prüfen, wie gut ihr Gründungsvorhaben bzw. ihr gegründetes Start-up in Sachen „Nachhaltigkeit“ aufgestellt ist.
Den eigenen Businessplan erstellen
Der Businessplan ist das Herzstück Ihrer Gründung – so einfach geht’s mit dem interaktiven Business-Tool der Gründerplattform.
Die Gründungskultur in Deutschland stärken - das war das Ziel der jährlichen Veranstaltung Regionaldialog „Deutschland gründet“ des RKW Kompetenzzentrums.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) stellt Report zur Unternehmensgründung 2022 vor.
Am 27. Juni 2022 eröffnet die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) ihr erstes hochschuleigenes Zentrum für Gründerinnen und Gründer.
Junge Unternehmen können sich noch bis 30. Juni bewerben
Hochschulen sind nicht nur Einrichtungen der Lehre und des Lernens, sondern auch Ideenschmieden.
Deutschland und Europa sollen zu starken Start-up-Standorten entwickelt werden.
Unter dem Motto „Nachfolge ist weiblich!“ bieten die Akteurinnen und Akteure Veranstaltungen rund um den 21. Juni 2022 an, um das Thema „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ deutschlandweit bekannt zu machen und voranzubringen.
Energie Start-up Bayern 2022: jetzt anmelden
Energie Start-up Bayern ist ein internationaler Wettbewerb, der das Ziel verfolgt, innovative Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Bezug zur Energiezukunft Bayerns zu fördern.
Startschuss für bundesweiten Inno Award 2022
Bis zum 30. Juni 2022 können sich Interessierte für den Inno Award 2022, den Innovationspreis des Verbundes der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern, bewerben.
Gründungsquote in Deutschland steigt
Wie die Daten des Global Entrepreneurship Monitor Länderberichts 2021/2022 zeigen, steigt die Gründungsquote in Deutschland in 2021 auf 6,9 Prozent.
Messe-Förderung für Start-ups
Nächstes Jahr fördert der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA junge, innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland.
Der Sächsische Gründerinnenpreis soll dazu beitragen, ein gründerinnenfreundliches Klima in Sachsen weiter zu verfestigen und Frauen dazu ermutigen, optimistisch den Weg in die Selbständigkeit zu gehen.
Eine neue Datenbank bietet Gründerinnen und Gründern in der Metropolregion Hamburg erstmals einen umfassenden Überblick über staatliche Förderhilfen sowie private Förderinitiativen.
Ab sofort werden wieder die besten Thüringer Innovationen des Jahres gesucht. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2022 möglich.
Matching von Start-ups und Unternehmen
Südniedersachsen hat jetzt eine eigene Plattform, auf der sich Start-ups und die regionale Wirtschaft kostenlos miteinander vernetzen können.
17 innovative Unternehmerinnen im Programm: Das Interesse am zweiten Durchgang des Sheroes-Programms war groß.
Innovationstag Mittelstand des BMWK 2022
Der Innovationstag Mittelstand des BMWK wird als Schaufenster erfolgreicher Innovationen und Kommunikationsplattform des innovativen Mittelstands am 23. Juni 2022 veranschaulichen.
Master in Entrepreneurship
Das Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) bietet das neue Masterprogramm „Entrepreneurship M.A.“ an.
Das Förderprogramm „Junge Innovatoren“ für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus baden-württembergischen Hochschulen unterstützt die (Weiter-)Entwicklung innovativer Produktideen oder Dienstleistungen, mit dem Ziel einer Existenzgründung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die 21 Preisträgerteams der Winterrunde 2021/22 des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ mit insgesamt über 300.000 Euro Preisgeld prämiert.
Eine erfolglose Unternehmensgründung wird in der Regel als wertvolle Erfahrung angesehen, deren Einsichten den gescheiterten Gründerinnen und Gründern bei ihrer nächsten Gründung zu mehr Erfolg verhelfen.
Studierende und Alumni aller Hochschulen aus Baden-Württemberg können sich ab sofort für die achte Runde des „Academic Seed Accelerator Program“ (ASAP BW) anmelden.
Die Bewerbungsfrist für die AgTech & FoodTech Start-up Bootcamps der Rentenbank endet am 01. Mai 2022.
Die Patientenversorgung verbessern und das Arbeiten im Gesundheitswesen digitaler machen: Es gibt viele innovative Ideen für die Gesundheitsbranche. Doch wie wird aus einer Idee ein Geschäftsmodell?
Neues von der Gründerplattform
Was gibt es für Neuerungen: ein neuer Förderfinder, ein Online-Gründungsseminar „Social Entrepreneurship“ speziell für gemeinwohlorientierte Gründungsinteressierte und ein ausführlicher Artikel zum Thema Green Economy.
BarCamp: Frauen gründen
Sie sind Studierende oder Absolventin, haben Interesse am Gründen, sind Gründerin, haben ein Start-up und netzwerken gerne? Dann ist dieses BarCamp am 31.03.2022 genau das Richtige für Sie.
Am 7. April findet die Preisverleihung der Winterrunde 2021 statt. Wer die 21 Preisträgerteams live erleben möchte, bekommt am 8. April beim Demo Day die Gelegenheit dazu.
Das Engagement im Osten für das Gemeinwesen nimmt zu.
FE.MALE Founders Podcast
Ob morgens beim Jogging, auf dem Weg zur Arbeit oder abends auf dem Sofa: Der Podcast FE.MALE FOUNDERS präsentiert inspirierende Entwicklungs- und Erfolgsgeschichten von Gründerinnen.
Bis zum 8. Juni 2022 können sich Organisationen für das Förderprogramm von Erasmus for Young Entrepreneurs bewerben.
Jetzt mit einer unternehmerischen Idee den Ideenwettbewerb „inspired“ an der Hochschule Neubrandenburg bewerben.
Frauenanteil im Mittelstand rückläufig
Zahl der von Frauen geführten Unternehmen sank auf 608.000 in 2021.
Green Startup Monitor 2022
Mit ihrer großen Innovationsfähigkeit treiben grüne Start-ups die Transformation der deutschen Wirtschaft voran. Das zeigt der vierte Green Startup Monitor, den der Bundesverband Deutsche Startups und das Borderstep Institut erstellt haben.
Bis zum 31. März 2022 sind Start-ups und Unternehmende aufgerufen, sich mit ihren Stellungnahmen an der Diskussion zu beteiligen.
KfW Award Gründen 2022
Ab dem 1. April 2022 können sich Start-ups für den KfW Award Gründen 2022 bewerben.
Auftakt zum AI-Cup
Der AI-Cup will die nächste Generation von KI-Entrepreneuren unterstützen und innovative KI-Start-ups in Europa hervorbringen.
Bis zum 31. März können sich Gründerinnen mit spannenden digitalen Geschäftsideen für den Sonderpreis des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ anmelden.
Der Wirtschaftspreis wird in vier Kategorien verliehen. Noch bis zum 15. April 2022 können die Bewerbungen per Mail eingereicht werden.
Das EXIST-Verbundprojekt OHUB veröffentlicht in regelmäßigen Abständen den Podcast „GründerLIFT – Der Gründer*innen Podcast im Elevatorpitch-Format“.
„ConstellR“ hat ein Instrument entwickelt, mit dem sich aus dem Erdorbit die Temperatur des Erdbodens messen lässt.
Unternehmen erhalten über die Überbrückungshilfe IV weiterhin eine anteilige Erstattung von Fixkosten.
Wie aus einer smarten Idee ein Start-up wird
Wie finanziert man eine Gründung? Wie geht man damit um, wenn man in der Gründungsphase alles hinschmeißen möchte?
Ausbau Hessens als Start-up-Region
Maßnahmen zur Umsetzung und Fortentwicklung der Start-up-Initiative Hessen von Landesregierung angeregt.
Nominierungen bis zum 21. März möglich
Noch bis zum 1. April können sich Unternehmerinnen und Unternehmer für den Innovationspreis Bayern 2022 bewerben.
Workbook für Gründende als PDF zum Download
Der neue Förderaufruf ist noch bis zum 07.03.2022 aktiv.
Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2021
Familiennachfolge in der Krise beliebt – wieder mehr Planungen nach Corona-Knick.
Mediengründerzentrum NRW hat Unternehmernachwuchs für Stipendien ausgewählt
Interdisziplinäres Seminarprogramm, Coaching, Mentoring und Netzwerk
Talente erhalten 10.000 Euro Betriebskostenzuschuss
Der FEMALE FOUNDERS CUP ist auf der Zielgeraden:
Bewerbungen sind noch bis zum 17.02.2022 möglich!
Bewerbungen den FEMALE FOUNDERS CUP bis zum 17.02. möglich
Europäische Kommission fördert Unternehmer-Austausch
Ein- bis sechsmonatigen Zusammenarbeit mit einem erfahrenen europäischen Unternehmer
Mit „Erasmus für Jungunternehmer“ unterstützt die Europäische Kommission angehende europäische Unternehmer.
Interuniversitäre Ringvorlesung zum Thema Unternehmertum
Gründerinnen und Gründer aus Deutschland und dem Silicon Valley berichten von ihren persönlichen Erfahrungen
Noch bis zum 28. Februar haben Interessierte die Möglichkeit, an der digitalen Ringvorlesung „Makers Of Tomorrow“ teilzunehmen.
SmartHome Awards – Bewerbungen jetzt möglich
Die Verleihung der Awards findet am 17. Mai in Berlin statt.
Die SmartHome Initiative Deutschland zeichnet Bewerber in vier Kategorien aus. Bewerbungsende ist der 31.03.2022
Start der Bewerbungsphase für das Programm „How to become a female founder”
Programm mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Bewerbungen für das kostenlose Programm „How to become a female founder” noch bis 26.01. möglich!
„go-digital“ wird bis 2024 verlängert
Den deutschen Mittelstand besser bei der Digitalisierung unterstützen
Die neue Förderrichtlinie tritt am 1. Januar 2022 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2024.
Bisher setzen in Deutschland nur 6 % der Unternehmen Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz ein, so eine Erhebung der Mittelstand-Digital Begleitforschung.
Wichtige deutsche KI-Regionen starten über das EXIST-Programm des BMWi finanzierte Modellprojekte, mit denen KI-Anwendungen und die Förderung innovativer Start-ups verbunden werden.
Der Berliner Senat will die Start-up-Szene in Berlin stärken.
In der deutschen Start-up-Landschaft deutet sich ein Machtwechsel an. Das hat das LinkedIn-Ranking der beliebtesten jungen Arbeitgeber gezeigt. München hat als Standort gegenüber Berlin stark aufgeholt.
Europäischer Aktionsmonat der Cyber-Sicherheit: BSI koordiniert deutschlandweite Aktionen
Die beiden Schwerpunktthemen des diesjährigen European Cyber Security Month (ECSM) sind „Erste Hilfe für den digitalen Notfall“ und „Sicheres digitales Zuhause“.
Sonderpreis „Digitale Nachhaltigkeit“ des BMWi-Gründungswettbewerbs – Winterrunde 2021/2022
Das BMWi vergibt einen Sonderpreis für das beste Konzept einer Unternehmensgründung zu einem digitalen Produkt oder einer digitalen Dienstleistung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Auf der IAA Mobility 2021 wurden viele Innovationen vorgestellt – vor allem rund um die Elektromobilität. Eine davon kommt vom Münchner Start-up ChargeX.
Die herCAREER, die Leitmesse für weibliche Gründungs- und Karriereplanung Mitte September 2021 in München, hat gezeigt, dass die virtuelle Welt das Vieraugengespräch nicht ersetzen kann, wenn es darum geht, Netzwerke zu knüpfen und mit vielen Menschen in Kontakt zu treten.
"Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten für deutsche Startups, die Stärken Indiens zu nutzen."
Ein Interview mit Dr. Sumedha Chouthe (Program Director) und Shivi Jain (Program Manager) India Market Discovery Program
Das Team „Hyclean“ des Internats Schloss Hansenberg hat den diesjährigen Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler gewonnen.
Förderungen bewilligt
Zwei Start-ups aus der Gesundheits- und Pflegebranche werden mit dem EXIST-Gründerstipendium des BMWi unterstützt.
Studierende der Uni Flensburg gründen eine erfolgreiche App-Agentur.
Beispiele guter Praxis aus Deutschland
Die zehn besten Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmertum und Unternehmergeist stehen fest.
Gemeinsam die Wirtschaft stärken
Die Veranstaltungsreihe The Grow will Start-ups und mittelständische Unternehmen miteinander vernetzen.
Neue Umfrage zeigt, was Investoren von den Nachhaltigkeitsbemühungen der Unternehmen halten und fordern mehr finanzielle Disziplin.
Wie Start-ups die Schifffahrt verändern
Ein Podcast analysiert den Wandel in der maritimen Branche.
Zahl der Teilzeitbeschäftigten gesunken
Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 4,2 Prozentpunkte gesunken und lag im ersten Quartal 2021 bei 38,2 Prozent. Dies geht aus einer im Juli veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Neue Finanzierungsformen für Start-Ups
Die Bundesregierung hat einen milliardenschweren Zukunftsfonds für Deutschlands Jungunternehmen auf den Weg gebracht.
Im Pandemie-Jahr 2020 ist die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ebenso wie im gewerblichen Bereich im Vergleich zu 2019 gesunken.
Hygieneaspekte sind in den letzten Jahren verstärkt – nicht zuletzt auch durch die Corona-Pandemie – in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung gerückt.
Zum 30. April ist die Regelung für die coronabedingte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ausgelaufen.
Studie analysiert Effekte einer Frauenquote
Frauen in den Vorständen von Unternehmen wirken sich positiv auf deren Wert aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des ZEW Mannheim und der New Economic School in Moskau.
Gründungsbereitschaft weiterhin hoch
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) hat in ihrer Befragung „Gründungsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen“ die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie auf die Gründungsbereitschaft und Selbstständigkeit untersucht.