Übersicht

Zum Artikel (Ein Mann mit tätowiertem Arm sitzt in einem Großraumbüro auf dem Holzdielen-Boden im Schneidersitz. Vor ihm ausgebreitet sind Zettel, auf dem Schoß ein Notebook, an dem er arbeitet.)

Gründungswissen

Von B wie Behörden bis V wie Versicherungen: Hier erfahren Sie, was Sie für Ihren Start in die berufliche Selbständigkeit wissen sollten. Viele dieser Informationen benötigen Sie auch für Ihren Businessplan.

  • Behörden

    Informieren Sie sich frühzeitig darüber, welche Behörden Sie kontaktieren müssen. Keine Sorge: In der Regel müssen Sie nur wenige Formulare ausfüllen.

  • Brancheninformationen

    Informieren Sie sich über Ihre Branche, um zu erfahren, ob es bereits ähnliche Angebote gibt, wer Ihre Wettbewerber sind oder auch welche durchschnittlichen Umsätze erzielt werden.

  • Buchführung

    Die Buchführung sagt Ihnen, wie es um Ihre betrieblichen Einnahmen und Ausgaben steht. Grund genug, sich damit vertraut zu machen.

  • E-Business

    Die Digitalisierung bietet jede Menge Chancen für neue Geschäftsmodelle. Vor allem aber ist sie aus Kundenakquise, Beschaffung und Vertrieb nicht mehr wegzudenken.

  • Freie Berufe

    Die Freien Berufe boomen. Welcher Beruf dazu gehört, ist nicht immer leicht festzustellen. Wer Freiberufler ist, muss wissen, dass für ihn andere Regeln gelten als für Gewerbetreibende.

  • Geschäftsbriefe

    Ob Rechnung, Auftrag, Bestellung oder Werbebrief: Achten Sie darauf, dass Ihre Briefe bestimmte Standardinformationen enthalten. Sie sind zum Teil gesetzlich vorgeschrieben.

  • Marketing

    Die entscheidende Frage, die sich jeder Unternehmer stellt: Wer wird mein Produkt bzw. meine Dienstleistung kaufen? Eine Antwort darauf können Ihnen nur Ihre potenziellen Kunden und Wettbewerber geben.

  • Personal

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen entscheidenden Anteil am Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Planen Sie daher ausreichend Zeit ein, um geeignete Fachkräfte zu finden.

  • Standort

    Um zu wissen, welcher Standort der richtige für Ihr Unternehmen ist, müssen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Ihre Branche gut kennen.

  • Steuern

    Kein Buch mit sieben Siegeln: Das kleine Steuer-ABC sollten Sie als Unternehmer auf jeden Fall kennen.

  • Unternehmensname

    Phantasie-, Sachbezeichnung oder Inhabername? Wie Sie Ihr Unternehmen nennen, hängt vor allem auch von der Rechtsform ab.

  • Versicherungen/Vorsorge

    Erkundigen Sie sich bereits während Ihrer Gründungsvorbereitungen, welche persönliche Absicherung für Sie in Frage kommt. Denken Sie auch an alle notwendigen betrieblichen Versicherungen.