Förderprogramme
Das Hauptinstrument der Gründungs- und Unternehmensförderung sind Darlehen zu günstigen Konditionen („Förderdarlehen“).
Typisch für Förderdarlehen sind u.a. günstige Zinsen, lange Laufzeiten und häufig eine rückzahlungsfreie (tilgungsfreie) Anlaufphase. Nutzen Sie die Förderung, mit denen der Bund sowie das ERP-Sondervermögen, die Länder und die Europäische Union Gründerinnen, Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen unterstützen.
Zu den weiteren Förderinstrumenten gehören:
- nicht rückzahlbare Zuschüsse
- Beteiligungen
- Bürgschaften
Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für Gründerinnen, Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen:
- ERP-Kapital für Gründung
- ERP-Förderkredit KMU
- ERP-Gründerkredit - StartGeld
- ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
- ERP-Mezzanine für Innovation
- ERP-Beteiligungsprogramm
- KfW-Förderkredit großer Mittelstand
- KfW-Unternehmerkredit
- Beratungsförderung
- Mein Mikrokredit
- Mikromezzaninfonds Deutschland
- Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
Coronavirus: Hilfen für (junge) Unternehmen
Die Bundesregierung bietet umfangreiche Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen an, um den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegen zu wirken. Darlehen, Kurzarbeitergeld und Bürgschaften schützen Arbeitsplätze und statten Unternehmen mit ausreichend Liquidität aus. Zuschüsse unterstützen Solo-Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler, damit sie gut durch die Krise kommen.
Alle Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite zu den Überbrückungshilfen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Zur Beantwortung Ihrer Fragen stehen darüber hinaus Hotlines zur Verfügung, deren Telefonnummern Sie ebenfalls auf der Webseite finden.
Bürgschaften
Die Beantragung eines (Förder)Darlehens sollte nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern. Nutzen Sie daher die Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank in Ihrem Bundesland.
Unterstützung für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit
Förderprogramme für technologie- und wissensbasierte Start-ups und Unternehmen
Green Start-ups/Umweltschutz in Unternehmen
Tipp:
Mit dem grenzüberschreitenden Austauschprogramm Erasmus for Young Entrepreneurs bietet die Europäische Union angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, von erfahrenen Unternehmern im Ausland zu lernen.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.