Finanzierungswissen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, das notwendige Startkapital für Ihre Unternehmensgründung aufzubringen. Entscheidend ist, dass es zu Ihnen und Ihrem zukünftigen Unternehmen passt.

Frau mit Brille blickt in die Kamera.

Kapitalbedarf ermitteln?

Zwei Gründer möchten sich selbständig machen. Sie müssen Büroräume mieten, die Kaution dafür bezahlen, Computer, Software, Büroeinrichtung usw. kaufen, Versicherungen abschließen und erste Beiträge bezahlen. Bis ihr Geschäft richtig "läuft", müssen sie außerdem ihren Lebensunterhalt finanziell überbrücken. Wie stellen sie fest, wie hoch ihr Kapitalbedarf ist?

Sicherheiten bereitstellen?

Die Gründerin eines Einzelhandelsgeschäfts benötigt zur Zahlung der Mietkaution und Anschaffung des ersten Warenbestandes einen Kredit über 50.000 Euro. Wie kann sie der Bank die erforderlichen Sicherheiten zur Verfügung stellen?

Fremdkapital nutzen?

Ein Gründer möchte ein Unternehmen übernehmen und hat mit dem Inhaber einen Kaufpreis vereinbart. Darüber hinaus möchte er den Betrieb modernisieren. Zur Finanzierung kann er sein Sparguthaben als Eigenkapital einsetzen. Das reicht aber nicht aus. Er benötigt daher auch Fremdkapital.

Kapitalbeteiligung durch Investor?

Ein Gründungsteam aus dem Hochschulbereich hat ein Verfahren entwickelt und benötigt noch mindestens 12 Monate Zeit, um das Verfahren in der Praxis zu testen und erste Aufträge zu akquirieren. In dieser Zeit fallen hohe Kosten an. Das Gründungsteam überlegt daher, ob es einen Investor "ins Boot" holt, der ihre Startphase mit Beteiligungskapital finanziert.

Zum Creative Commons Lizenzvertrag - öffnet sich in einem neuem Fenster

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.