Übersicht

Zum Artikel (Ein junger Mann macht im Freien wie ein Sportler eine Dehnübung, indem er sein Bein gestreckt auf ein Geländer gelegt hat und sich leicht nach vorne beugt.)

Ihre Startposition

Jeder Gründungsweg sieht anders aus. Er orientiert sich an Ihrer persönlichen Ausgangssituation, Ihren beruflichen Erfahrungen, der Branche, in der Sie sich selbständig machen möchten, und nicht zuletzt der Art der Gründung, die Sie anstreben. Eine gute Beratung stellt sich daher genau auf Ihre individuelle Situation ein und vermittelt Ihnen das erforderliche Gründungswissen. Auch Bund und Länder berücksichtigen in ihren Förderprogrammen die verschiedenen denkbaren Gründungskonstellationen. Darüber hinaus gibt es Beratungs- und Förderangebote, die sich an bestimmte Zielgruppen richten, um deren Gründungsinteresse zu fördern. Dazu gehören:

  • Eltern

    Für gründungsinteressierte Mütter und Väter gibt es bei der Elternzeit, beim Elterngeld und bei der Familienversicherung einiges zu beachten.

  • Gründung mit 50+

    Die Gründung eines eigenen Unternehmens kann genau das Richtige sein, wenn Sie nach neuen beruflichen Herausforderungen suchen.

  • Gründerinnen

    Eine Karriere als Unternehmerin ist immer noch nicht selbstverständlich. Bund und Länder unterstützen gründungsinteressierte Frauen daher mit vielfältigen Angeboten.

  • Gründung aus der Arbeitslosigkeit

    Mit einer guten Geschäftsidee und den notwendigen unternehmerischen Voraussetzungen kann der Weg in die Selbständigkeit eine gute Möglichkeit sein, die Arbeitslosigkeit zu beenden.

  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen

    Akademikerinnen und Akademiker sind sowohl in den Freien Berufen als auch in Hightech- und Lifescience-Branchen unterwegs. Viele Hochschulen bieten spezielle Unterstützung an.

  • Migrantinnen und Migranten

    Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund spielen in Deutschland eine wichtige Rolle. Dabei sollten sie die speziellen Anforderungen kennen, die eine Unternehmensgründung an sie stellt.

  • Re-Starterinnen und Re-Starter

    Nicht jeder Gründer ist beim ersten Anlauf erfolgreich. Warum nicht einen neuen unternehmerischen Anfang wagen?

  • Studierende

    Wer sich während des Studiums mit einem kleinen Start-up selbständig machen möchte, sollte wissen, welche Besonderheiten der "Studentenstatus" mit sich bringt.