Ihre Geschäftsidee
Das Fundament jedes erfolgreichen Unternehmens ist eine gute Geschäftsidee.
Dass sie nicht unbedingt brandneu sein muss, zeigen die Beispiele vieler erfolgreicher Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie haben bestehende Geschäftsideen einfach weiterentwickelt oder auf neue Märkte übertragen. Wenn Sie also keine tatsächlich neue, innovative Idee haben, lassen Sie sich inspirieren und überlegen Sie, wie Sie bestehende Angebote verändern können, um daraus eine Geschäftsidee zu entwickeln.
Trends erkennen
Wer eine Geschäftsidee entwickeln möchte, muss auf der „Höhe der Zeit“ sein. Informieren Sie sich über wirtschaftliche Trends, „Boom“-Branchen und erfolgreiche Geschäftsideen:
- Stöbern Sie online und offline in Verbraucher- und Lifestyle-, Wirtschafts-, Fachmagazinen usw. Nutzen Sie auch Print- und Onlinemedien aus dem Ausland.
- Informieren Sie sich anhand von Marktstudien von Marktforschungsinstituten (häufig kostenlos als Download im Internet), in Marketingfachzeitschriften oder Veröffentlichungen von Unternehmensberatungen.
- Besuchen Sie Fachmessen und Veranstaltungen und sprechen Sie mit den Unternehmern vor Ort. Lassen Sie sich auf Auslandsreisen von Geschäftsideen, die es in Deutschland noch nicht gibt, anregen.
Gute Idee übernehmen
Eventuell kommt Franchising für Sie in Frage. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer bereits markterprobten Idee selbständig zu machen. Franchiseunternehmen gibt es in fast allen Branchen.
Unternehmen kaufen
Überlegen Sie, ob Sie nicht im Rahmen einer Unternehmensnachfolge ein bestehendes Unternehmen kaufen können. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer sind in die Jahre gekommen und suchen einen Nachfolger. Förderprogramme für Existenzgründer dienen auch dazu, den Kaufpreis für Unternehmen zu finanzieren.
Es besser machen
Was vermissen Sie im täglichen Leben? Über was ärgern Sie sich? Was würden Sie anders machen? Die Antworten auf diese Fragen haben schon oft zu erfolgreichen Geschäftsideen geführt. Ob vegane Supermärkte, Online-Lieferdienste, die Entwicklung von Solarkollektoren oder die Optimierung industrieller Produktionsverfahren: Dahinter stehen nicht selten erfolgreiche Unternehmen, deren Gründerinnen und Gründer persönlich oder beruflich mit dem bestehenden Angebot unzufrieden waren. Mit ihren Ideen wollen sie zeigen, dass es besser geht.
Patente nutzen
Beim Deutschen Patent- und Markenamt liegen zum Teil Patente „brach“, die zwar entwickelt und angemeldet, aber nicht weiterverwertet wurden. Auch hier können Ideen und Potenziale für eine Existenzgründung gefunden werden.
Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell
Mit Ihrem Geschäftsmodell zeigen Sie, wie Sie mit Ihrer Geschäftsidee Gewinne erwirtschaften werden. Dazu beschreiben Sie in Ihrem Businessplan alle betriebswirtschaftlichen Aspekte, die für die Umsetzung der Geschäftsidee relevant sind: der Nutzen für die Kunden, die Kosten, die Erträge, das Marketing usw. Nach der Gründung zeigt sich dann, in welche Richtung Sie Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln müssen. Bei der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells unterstützt Sie das Online-Modul der Gründerplattform.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.