Hightech und Lifesciences

Mit einem neuartigen Produkt oder einer neuen Dienstleistung haben innovative Start-ups gute Chancen, sich auf dem Markt durchzusetzen.

Ihre Innovationen im Bereich der Biotechnologie, der Mikroelektronik, der Umwelt- oder Informationstechnik oder der Telekommunikation sind erfolgversprechend, vorausgesetzt:

  • Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung lässt sich vermarkten.
  • Sie haben das Urteil eines Experten in Sachen Patentschutz, Vergleich zu Konkurrenzprodukten und Marktfähigkeit eingeholt.
  • Sie behalten die Weiterentwicklung Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung und die kaufmännische Seite gleichermaßen im Auge: Marktbearbeitung und Finanzierungsplanung sind genauso wichtig wie ständige Innovationsfreudigkeit.

Innovationen schützen lassen

Um sich auch langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, sollten Sie Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder ein bestimmtes Verfahren schützen lassen. Schutzrechte wie z.B. Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Design werden beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet.

Finanzielle Hilfen für innovative Unternehmen

Innovative Start-ups werden durch Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU unterstützt. Sie finanzieren:

  • die Ausarbeitung von Businessplänen;
  • die Entwicklung bis zur Serienreife;
  • zusätzliche FuE, um Produkt oder Dienstleistung an den Markt anzupassen;
  • Marketing und Vertriebsaufbau.

Detaillierte Informationen zu allen Förderprogrammen finden Sie in der Förderdatenbank Bund, Länder und EU.

Artikel bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte bewerten Sie diesen Artikel.

Artikelbewertung

Bitte begründen Sie Ihre Bewertung und helfen Sie uns bei der Verbesserung des Existenzgründungsportals.

Gründe für eine neutrale oder negative Bewertung

Zum Creative Commons Lizenzvertrag - öffnet sich in einem neuem Fenster

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.