Unternehmen kennen lernen
Zu einer sorgfältigen Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge gehört eine solide Analyse des Unternehmens, seines Ertragspotenzials sowie der Qualität der Mitarbeiter. Eine solch sorgfältige Unternehmensanalyse wird als Due Diligence bezeichnet. Sie ist der Grundstein jeder Unternehmensbewertung.
Due Diligence
Ein Unternehmensnachfolger muss sich ein genaues Bild über die Stellung des Unternehmens im Markt, seinen Marktanteil, die Bedeutung der Wettbewerber sowie alle anderen wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Verhältnisse machen können. Zu diesem Zweck wird in der Regel von einem Team fachkundiger Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater ein so genannter Due Diligence durchgeführt. Diese Form der Bestandsaufnahme aller relevanten wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten dient aber auch der Aufdeckung der im Unternehmen enthaltenen Risiken.
Allerdings ist eine solche Überprüfung je nach Unternehmensgröße mit erheblichen Kosten verbunden. Ein Due Diligence wird daher häufig in der Praxis nur beim Kauf eines fremden Unternehmens durchgeführt.
Checklisten
Bitte beachten Sie, dass je nach Browser die Interaktivität der Checklisten eingeschränkt sein kann.
- Checkliste: Markt und Kunden (PDF, 484 KB)
- Checkliste: Konkurrenzfähigkeit (PDF, 478 KB)
- Checkliste: Finanzsituation (PDF, 479 KB)
- Checkliste: Lieferanten (PDF, 474 KB)
- Checkliste: Betriebsstätte (PDF, 2 MB)
- Checkliste: Schutzrechte (PDF, 477 KB)
- Checkliste: Personal (PDF, 477 KB)
- Checkliste: Ruf des Unternehmens (PDF, 37 KB)
- Checkliste: Versicherungen (PDF, 477 KB)

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.