Unternehmen finden
Was für ein Unternehmen suchen Sie? Eine wichtige Frage, denn schließlich muss das Unternehmen zu Ihnen passen und genauso umgekehrt. Klären Sie daher folgende Fragen:
In welcher Branche suchen Sie ein Unternehmen?
Orientieren Sie sich an der Branche, in der Sie bereits berufliche Erfahrungen gesammelt haben. Stellen Sie fest, ob Sie alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die ggf. notwendig für die Führung eines Betriebs sind, wie z.B. die bestandene Meisterprüfung im Handwerk, Fachkundeprüfungen für Bewachungsdienste usw., spezielle Kammerzulassungen für Freiberufler wie z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten usw.
Wo soll sich das Unternehmen befinden?
Sind Sie bereit, Ihren Wohnsitz zu verlagern? Oder sollte sich das Unternehmen am oder in der Nähe des Wohnortes befinden?
Wie viel darf das Unternehmen maximal kosten?
Der Kapitalbedarf für die Übernahme eines Unternehmens wird häufig unterschätzt. Im Unterschied zu einer Neugründung muss hier bei der Finanzplanung der Kaufpreis für das Unternehmen berücksichtigt werden. Und bei der Übertragung des Unternehmens auf ein Familienmitglied kommen unter Umständen Erbansprüche weiterer Familienangehöriger hinzu. Meist entstehen nach der Übernahme außerdem Kosten für Investitionen, um das Unternehmen auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Ziehen Sie für die Wertermittlung und Preisfindung kompetente Beratung hinzu, nicht zuletzt weil der eine oder andere Unternehmensinhaber womöglich überzogene Preisvorstellungen hat. Stellen Sie fest, wie viel Eigenkapital und welche Sicherheiten Sie haben und wie viel Fremdkapital Sie benötigen. Planen Sie einen finanziellen Puffer mit ein.
Wie groß sollte das Unternehmen sein?
Eng verbunden mit der Frage der Finanzierung ist auch die Frage nach der Unternehmensgröße. Wichtiges Entscheidungskriterium ist hier Ihre unternehmerische Fähigkeit. Naturgemäß stellt die Führung eines Unternehmens mit fünf bis zehn Mitarbeitern geringere Anforderungen an einen Nachfolger als ein Unternehmen mit über 50 oder über 100 Mitarbeitern.
Wo finden Sie ein Unternehmen?
Sie können beispielsweise über Inserate in Tageszeitungen und Kammerzeitschriften ein Unternehmen suchen. Auch bieten spezielle Firmenmakler ihre Dienste gegen Honorar an.
Die "nexxt-change"-Unternehmensnachfolgebörse
nexxt-change ist eine Internetplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband.
Ziel der nexxt-change Unternehmensnachfolgebörse ist es, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie nachfolgeinteressierte Gründerinnen und Gründer zusammenzubringen. Sie können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen. Betreut werden sie dabei von den nexxt-change-Regionalpartnern.
Ist das Unternehmen "das Richtige"?
Wenn Sie ein Unternehmen gefunden und in die engere Wahl gezogen haben, sollten Sie klären, ob der Betrieb wirklich zu Ihnen passt.
Häufig stellt der Übergeber sein Lebenswerk sehr positiv dar, was nicht unbedingt dem realen Zustand entspricht. Diesen sollten Sie zusammen mit Steuer-, Rechts-, Wirtschafts- und Unternehmensberatern prüfen. So können Sie Fehleinschätzungen, zum Beispiel zum Kapitalbedarf, von vornherein vermeiden.
In der Regel dient die Objektbeschreibung auch als Grundlage für die Ermittlung des Unternehmenswertes und damit auch für die Ermittlung des Kaufpreises.
Stellen Sie sicher, ob Sie speziell für das in Betracht gezogene Unternehmen über die notwendigen Qualifikationen verfügen, und klären Sie mit Hilfe Ihrer Berater die rechtlichen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge. Sofern möglich, vergleichen Sie Ihre Qualifikationen mit den Anforderungen, die der Übergeber beschreibt. Überlegen Sie, weshalb Sie sicher sind, das Unternehmen mit Erfolg fortführen zu können.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.