Nachfolge planen

Bei einer Unternehmensnachfolge planen Sie nicht "auf der grünen Wiese", sondern auf Grundlage eines bestehenden Unternehmens. Sie müssen sich daher ein genaues Bild über den Ist-Zustand des Unternehmens machen und darauf aufbauend Ihre Vorstellungen über den Soll-Zustand also, die zukünftige Entwicklung des Unternehmens, ausarbeiten.

Zukunft des Unternehmens planen

Die Vorstellung, ein Unternehmen zu übernehmen und sich dann auf den Lorbeeren des Vorgängers auszuruhen, ist nicht realistisch. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich das Unternehmen unter Ihrer Führung weiter entwickeln. Setzen Sie daher kurz-, mittel- und langfristige Ziele. Was soll Bestand haben, was soll geändert werden? Formulieren Sie diese schriftlich in Ihrem Businessplan.

Auch beim Familienunternehmen: Unternehmenskonzept

Auch bei der Unternehmensübertragung innerhalb der Familie sollte die Nachfolgerin oder der Nachfolger gemeinsam mit einem Rechtsanwalt und Steuerberater ein überzeugendes Unternehmenskonzept erarbeiten. Die Erfahrungen des Übergebers müssen dabei mit einfließen. Allerdings muss allen Beteiligten bewusst sein, wer nach der Übertragung "das Sagen" im Betrieb hat. Unter Umständen sollte frühzeitig ein Moderator, wie beispielsweise ein spezialisierter Unternehmensberater oder auch ein von allen Beteiligten akzeptierter befreundeter Dritter einbezogen werden. Darüber hinaus müssen auch eventuelle Ausgleichszahlungen an mögliche Miterben berücksichtigt werden.

Bevor Sie gemeinsam mit Ihren Beratern einen detaillierten Businessplan erstellen, sollten Sie zunächst die Rahmenbedingungen klären:

Wollen Sie das Unternehmen

  • im Wesentlichen so wie Ihr Vorgänger weiterführen?
  • in bestimmten Bereichen verändern/ausbauen?

Wollen Sie das Unternehmen

  • allein
  • gemeinsam mit einem Partner
  • für eine bestimmte Phase gemeinsam mit dem Alt-Inhaber führen?

Wollen Sie das Erscheinungsbild des Unternehmens

  • so lassen wie es ist?
  • langsam modernisieren?
  • direkt nach der Übernahme komplett verändern?

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre Un­ter­neh­mens­nach­fol­ge: Die op­ti­ma­le Pla­nung (PDF, 3 MB) .

FAQ zur Unternehmensnachfolge

Im BMWK-Expertenforum finden Sie zahlreiche Fragen und Antworten aus der Praxis rund um das Thema Unternehmensnachfolge.

Artikel bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte bewerten Sie diesen Artikel.

Artikelbewertung

Bitte begründen Sie Ihre Bewertung und helfen Sie uns bei der Verbesserung des Existenzgründungsportals.

Gründe für eine neutrale oder negative Bewertung

Zum Creative Commons Lizenzvertrag - öffnet sich in einem neuem Fenster

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.